PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eure Erfahrungen mit Kindern


Mogel
21.09.2005, 20:03
... beim Cachen natürlich!

Nach all den Trollthemen der letzten Zeit sollte das diesmal ein befruchtender Thread werden. Ich will gerade bei diesem Thema nicht viel beitragen, da ich mit Kindern leider nicht viel Erfahrung hab bzw. nur mit Musterkindern :wink:

Sind Kinder eine Bremse oder eine Bereicherung beim Cachen oder mal so, mal so? Ab welchem Alter helfen sie auch bei den Rätseln aktiv mit? Schreiben sie in den Schulaufsätzen über das Cachen? Und viele andere Aspekte würden mich interessieren.

Wenn möglich, sollten hauptsächlich Cacher mit Kindern in dem Thread schreiben! :wink:

Team_Gimli
21.09.2005, 20:31
Also längere Multis machen wir lieber ohne unsere siebenjährige Tochter, bzw. auf mehrere Tage verteilt. Die sind ihr meist zu Langweilig und dann fängt sie zu qängeln an, was das cachen nicht gerade angenehm macht.

Am liebsten macht sie Traditionelle oder Caches mit wenigen (ein oder zwei) Stages. Beim suchen nach der Cache-Box ist sie oft mit viel Eifer dabei.

RedHunters
21.09.2005, 22:23
Beim Cachen mit Kindern finde ich wichtig dass in den Cachebeschreibungen gewisse Vorraussetzungen / Umstände erklärt sind.
* Wie ist die Wegbeschaffenheit (Kinderwagen, Tragerl)
* Wie lange dauert die ganze Sache ungefähr: 30min oder 5h (ist sehr wesentlich für Verpflegung, Windeln usw)
* Höhenmeter und Distanzangaben sind auch ganz hilfreich

Ein K.O. Kriterium beim Cachen mit Kindern ist auch dass keine zu komplizierten Berechnungen notwendig sind.
Es ist (für mich) absolut unmöglich mit dem Kleinen am Rücken der schreit oder quengelt irgendwelche Primfaktorzerlegungn oder ähnliches zu lösen.
Ausserdem mache ich nicht gerne elendslange Multicaches mit meinem Sohn.

Fazit: Genauere Beschreibung, einfachere Rätsel

Vielleicht denke ich anders wenn Noah älter ist.

lg
Stefan

namklaw
21.09.2005, 22:41
Hallo Mogel,
unsere 2 Kinder akzeptieren (nicht nur tolerieren) das Hobby ihrer Eltern.
Wie unsere Tochter hat auch unser Sohn schon 1x bis 3x "mitgesucht" - im Gelände.
Bei den Hausaufgaben für z.B.:
'Sorry no riddle' oder
'In the triangle2'
haben beide (beinahe mit Begeisterung = Sichtweise von mir) mitgearbeitet.
Eines weiß ich aber ganz bestimmt - in den Schulaufsätzen unserer Kinder kommt 'Geocaching' bestimmt nicht vor.
LG namklaw
btw: Tochter = 24 / Sohn = 22
:wink:

EarlGrey
21.09.2005, 22:44
Meine 3 Asse (Matthi-, Andre- und Thomas) hast Du ja beim Auslug in Hirschstetten erlebt - solange alles interessant bleibt (und wie RedHunters meint: ohne hochwissenschaftlichen Rechnungen abgeht) sind die Kids bei der Sache. Natürlich sollte der Cache auch gehoben werden, da die Enttäuschung rasch ziemlich groß wird (Thomas bei "Weitblick" im 2ten Anlauf dann - war stressig), d.h. es sollte sich um eine Cache-"Finde" handeln, nicht nur um eine Cache-"Suche" (der Erfolgsdruck liegt natürlich bei den Senioren) ...

Weiters sollte man sich Zeit nehmen - Hirschstetten haben wir eher zügig erledigt, sollte man vielleicht bissl langsamer machen, wenn die Kinder noch Dinge abseits des Cache-Weges anschauen möchte, dafür gibt es mir bei Hirschstetten die Chance *nochmals* hinzugehen ....

Bin mit meinen Kids (4,6 und 8J.) gerade in einer "Zwischenzeit" - nicht mehr Tragerl, Kinderwagen und dergl. aber noch nicht hochalpintauglich => Zeitangaben, Distanzen und so sind sehr hilfreich, bei Unsicherheit kann man ja den Owner anmailen ....

@Stefan:
Ich weiß nicht, wie alt Noah ist, er wird Dich bald mehr fordern, Kinder sind tendenziell "zaaaach...", wenn man es nicht übertreibt.

Mogel
21.09.2005, 22:57
in den Schulaufsätzen unserer Kinder kommt 'Geocaching' bestimmt nicht vor.

Echt? Ich habe mir das so vorgestellt:

"Immer wenn es finster wird, setzt sich mein Papa eine Lampe auf den Kopf.
Meine Mami greift sich aufs Hirn und dann auch zur Taschenlampe.
Dann fahren wir mit dem Auto weg. Bei der Oma laden sie mich ab,
weil sie müssen jetzt eine geheime Mission erfüllen, sagen sie
und ich soll schön brav sein bei der Oma. Manchmal bringen sie mir
dann etwas mit."

Und die Lehrerin schreibt dazu: Wortwiederholung "dann" :-)

BeVeMa
22.09.2005, 15:03
Endlich ein lustiger Thread :D !!

Ich begann gemeinsam mit meinen Kindern mit dem Cachen, daher auch der NIckname BEnedikt, VEronika, MArtin.

Benedikt ist gerade 10 geworden, Veronika gerade 6, rechnen wollen sie beide nicht, der eine ist zwar ausgezeichnet in Mathe (hat Ende 4. Klasse VS den Stoff AHS 1.Klasse fertig), aber rechnet nicht freiwillig, die andere kann noch nicht.

ANfangs habe ich sie gnadenlos jedes mögliche Wochenende auf die Berge geschleppt. Nachdem ich geschieden bin, und die Kinder jedes 2. Wochenende bei mir sind, habe sie bei der Powertour bald gemault. Die aktuelle Einigung lautet "2 tage pomali" oder "ein Tag gar nicht und ein Tag am Berg".

Beim physischen Suchen sind beide recht geschickt, besonders die Kleine wittert manche Dosen richtig. Die sind dann schon geborgen, bis die senilen Cacher überhaupt dort sind. Nur die Befragung, WIE die Dose getarnt war, gestaltet sich dann manchmal schwierig.

Ernsthafte Bergtouren mache ich nach meinem Gewitter am Berg voriges Jahr vorläufig ohne Kinder :cry: :oops: :shock:

Martin

oe1iks
22.09.2005, 22:42
Also längere Multis machen wir lieber ohne unsere siebenjährige Tochter, bzw. auf mehrere Tage verteilt. Die sind ihr meist zu Langweilig und dann fängt sie zu qängeln an, was das cachen nicht gerade angenehm macht.

Am liebsten macht sie Traditionelle oder Caches mit wenigen (ein oder zwei) Stages. Beim suchen nach der Cache-Box ist sie oft mit viel Eifer dabei.

ooo ja.
O-Ton von unserer : "Wenn ihr dann schon wißts, wo der Cache ist (= letzte Stage bei Multi, Anm.), dann könnts ihr mich mitnehmen, das ist ok." :wink:

Körperlich anstrengende Touren würde sie uns auch verweigern. Daher sind mit Kind dann meistens Drive-Ins angesagt.

Dann gibt es natürlich noch die wirklich kindertauglichen Caches wie die in Hirschstetten oder die Calafati Fantasy (da kann man sogar "stealth caching" betreiben, wie ich es hier (http://www.geocaching.com/seek/log.aspx?LUID=9d8ab067-8302-4065-beb7-eca329093bc8)
geschildert habe ..

Andererseits muß man auch sagen, daß sie schon zwei Power-Cache-Tage 1a mitgemacht hat (Championship, Linz-Event-Cache mit 9 zusätzlichen Caches am selben Tag.)

was gibts zu dem Thema noch zu sagen ..
Klar kann sich mit Kind auch nicht die ganze Freizeit ums Cachen drehen, echtes Kinderprogramm am Wochenende muß auch sein.

cezanne
22.09.2005, 23:07
Körperlich anstrengende Touren würde sie uns auch verweigern. Daher sind mit Kind dann meistens Drive-Ins angesagt.


Eigentlich wollte ich hier ja nichts schreiben, weil ich nicht die Befugnis zum Antworten hier habe.

Beim Lesen Deines obigen Satzes ist mir eingefallen mit welcher Energie Mrs T von ettt (eigentlich sollte es Miss T heissen) beim Cachen und auch sonst unterwegs ist - da wuerden einige der konditionsschwaecheren Cacher nur mehr von hinten einen Blick erhaschen. Und wie rasant Mr T junior von ettt mal unterwegs sein wird, wage ich mir gar nicht vorzustellen.

In den Logs von ettt, wenn sie vollzaehlig unterwegs sind, kann man auch gut ablesen, dass beim Cachen mit Kindern auch das Bremsen der Kinder und Verhindern von Dummheiten die groessere Einschraenkung sein kann als das Gebremstwerden durch die Kinder.


Als Erweiterung der Frage von Mogel and die Cacher mit juengeren Kindern (nein, namklaw Du bist damit nicht gemeint :wink:) so ab 4-5 Jahren: Macht es Euren Kindern mehr Spass selbst beim Verstecken eines Caches mitzuwirken? Ich habe schon oefters von Kindern gehoert, die begeistert beim Verstecken mitwirken oder ganz allein einen Cache verstecken.
In der Steiermark hat taurus_one manchmal Julia und Michael mit, die schon Caches versteckt haben und M(r)s T von ettt hat mit Mr T Senior und Klassenkameraden von Mrs T auch einen Cache versteckt - bei Schloss Limberg. M(r)s T hat auch mit Freude ein kreatives Log-Buch fuer den Cache Breitenhilm II gebastelt.



Cezanne

Team_Gimli
23.09.2005, 08:28
O-Ton von unserer : "Wenn ihr dann schon wißts, wo der Cache ist (= letzte Stage bei Multi, Anm.), dann könnts ihr mich mitnehmen, das ist ok." :wink:

:lol: Genau den Satz hab ich auch schon oft von Tanja gehört. :lol:

Was mich sehr überrascht (und natürlich auch gefreut) hat, war dass sie voller Eifer beim Verstecken unseres ersten Caches dabei war. Sie hat mit mir unzählige Runden um die Kirche gedreht auf der Suche nach einem Versteck und ist auch immer mitgegangen um nachzusehen ob der Cache noch da ist. Der Spongebob-Sticker im ursprünglich Cacheinhalt stammt aus ihrer Sammlung. Jetzt schaut sie immer wieder nach, ob jemand neu gelogged hat.
Aber vielleicht wurde ihre Motivation auch durch den naheliegende Eissalon gestärkt, zu dem wir dann immer gegangen sind :wink:

cezanne
23.09.2005, 09:40
[quote="Team_Gimli"

Was mich sehr überrascht (und natürlich auch gefreut) hat, war dass sie voller Eifer beim Verstecken unseres ersten Caches dabei war. Sie hat mit mir unzählige Runden um die Kirche gedreht auf der Suche nach einem Versteck und ist auch immer mitgegangen um nachzusehen ob der Cache noch da ist. Der Spongebob-Sticker im ursprünglich Cacheinhalt stammt aus ihrer Sammlung. Jetzt schaut sie immer wieder nach, ob jemand neu gelogged hat.
Aber vielleicht wurde ihre Motivation auch durch den naheliegende Eissalon gestärkt, zu dem wir dann immer gegangen sind :wink:[/quote]

Mich ueberrascht das mittlerweile nicht mehr - diese Erfahrung gleicht sich mit der Erfahrung vieler anderer cachender Eltern. Es sind auch Kinder dabei, die die Cache-Suche ueberhaupt nicht moegen.

Ich glaube nicht, dass der Eissalon die tragende Rolle spielt, denn dieses Motivationsmittel begegnet den Kindern durchaus auch je nach Situation bei der Cachesuche.

Eine moegliche Erklaerung fuer mich ist, dass das Verstecken, und vor allem konkrete Aufgaben wie das Suchen nach einem Versteck, das Ueberlagen was kommt in den Cachebehaelter etc dem Beduerfnis vieler Kinder etwas Aktives zu tun und sich selbst einzubringen, entgegenkommt.

Die Suche nach einem Cache, insbesondere dann, wenn die Aufgaben sich nicht an Kinder wenden (was selten der Fall ist und bereits an der Formulierung zu sehen ist) ist viel abstrakter, viel mehr vorgegeben - die eigene Kreativitaet hat wenig Platz in den meisten Faellen. Da muss dann schon der Weg zum Cache oder der Cacheort spannend fuer das jeweilige Kind sein, um dennoch eine Motivation darzustellen.


Cezanne

Myotis
23.09.2005, 15:52
Anfangs habe ich sie gnadenlos jedes mögliche Wochenende auf die Berge geschleppt. Nachdem ich geschieden bin, und die Kinder jedes 2. Wochenende bei mir sind, habe sie bei der Powertour bald gemault. Die aktuelle Einigung lautet "2 tage pomali" oder "ein Tag gar nicht und ein Tag am Berg".

Wobei ich versuche, kindergeeignete Caches (Hirschstetten) an jene Tage zu legen, wo wir die 3 (=Be + Ve und Nairolf) bei uns haben. Auch wenn Hirschstetten wirklich nett ist, irgendwann haben uns die 3 Richtung Spielplatz verlassen. Das Doserl selbst interessierte nur Veronika, die beiden Buben eher nicht. Beim Linzer Event wollten sie nicht einmal zum nahegelegenen Lance Armstrong mit, sondern blieben sitzen. Umso mehr habe ich gestaunt, als der Akku des PCs aus war: Man bat um mein GPS und die Kinder gingen alleine erfolgreich in die Pampa.

Die Buben würden lieber einen Cache verstecken wollen. (Bekommen aber dafür keine Zeitscheibe (s.o.)) Vielleicht klappts aber doch noch einmal.

Prinzipiell: es ist egal, was wir machen, die Kinder fadisieren sich, sobald sie nur "frische Luft" wittern. Wobei die Kleine nur mault, aber dann freudig singend durch die Gegend marschiert, die Großen eher laufend nörgeln. Wenn sie miteinander quasseln können, dann gehts ja noch, aber wenn ihnen die Luft ausgeht, können sie nicht mehr sprechen und dann fällt ihnen auf, dass sie gerade einen Berg besteigen :? und sie motzen (wozu sie blöderweise stehen bleiben müssen, um Luft zu bekommen :wink: )

Die Ablehnung gegen das "Cachen" ist in Wirklichkeit die Ablehnung gegen jede Art der Outdoor-Aktivität. Manchmal kommt sowas wie "cachesuchen ist blöd". Auf ein "da ist aber gar kein Cache" kommt dann ein "wieso sind wir dann da??" "weil wir die Aussicht genießen wollen/das Naturphänomen ansehen wollen, etc." Auch dass wir nach dem Fund eines Caches tatsächlich noch auf die Warte/den Gipfel/die Ruine wollen oder vielleicht gar eine Rundwanderung anhängen wird nur mit Mißfallen zur Kenntnis genommen, so ein Boykott nichts nützt.

Bei der Frage: "was wollt ihr" kommt "playstation spielen" oder "ich weiß nicht" oder "shoppen gehen" und da nichts davon geeignet ist, ein erholsames Wochenende zu garantieren, müssen sie wohl oder über mit ihren fürchterlich cache-süchtigen Eltern auf Doserlsuche gehen.
lg dunja

howc
23.09.2005, 19:37
Heute bei der Suche nach "Am höchsten PUnkte der Sinne" da waren schon einige Eltern mit Kindern unterwegs.
Auf dem Aussichtsturm oben wars auch ganz witzig, wir haben sich mit Eltern und 2 kl. mädchen bisschen unterhalten, grimassen geschnitten. etc.

auf dem Weg nach unten gabs dann schon wieder tränen. wir haben denen dann viel vorsprung gelassen und die Herbstsonne genossen (die den August um längen schlägt)

4-Fritz
24.09.2005, 15:19
Nachdem mir Kottan den Link zu diesem Thema geschickt hat konnte ich nicht anders und hab mich auch im Forum angemeldet. :roll:

Meine Kinder sind 3,5 und 1. Das Cachen geht eigentlich ganz gut wenn es nicht allzu lange Strecken sind, es unterwegs vielleicht sogar Spielplätze gibt, und wenn ich mich nicht hinstellen muß um ewig lange Formeln auszurechnen. Und vor allem wenn andere Kinder mit sind - in Laxenburg war das super mit der großen Gruppe.
Wir haben aber schon abenteuerliches alleine gemacht - schwarzer Turm z.B., da hab ich in den Tagen davor die Stationen in Mödling besucht, nur mit der Kleinen in der Rucksacktrage. Für die beiden letzten Stationen hatte ich auch die Große mit - es ging gut, aber wir waren nachher alle erledigt. Wenn ich vorher gewußt hätte worauf ich mich da einlasse hätt ich es sicher nicht gemacht.
In Wien sind eigentlich recht viele Caches kindertauglich, zumindest für Kinder denen es eh noch egal ist wohin sie getragen oder geschoben werden. :wink:
Manche Beschreibungen könnten halt besser sein.

In Oberösterreich habe ich gelernt, daß man auf das Kid-friendly-Icon nichts geben kann. Ich weiß nicht von welchen Kids die Owner ausgehen, bzw. ob sie überhaupt welche haben. Dieses Icon bedeutet für mich, daß die Kinder bis zum Versteck mitgehen können - das war bei beiden Caches mit diesem Icon die wir gesucht haben nicht der Fall (Haichenbach und Up-and-down). Bei Haichenbach kommt noch dazu daß es 9km zu wandern sind wenn man strikt der Beschreibung folgt (haben wir mit Ortskenntnis natürlich nicht gemacht). Das empfinde ich auch für ältere Kinder eher lange, und ich denke der Aufstieg zur Ruine ist recht steil. Das Cacheversteck liegt jedenfalls ziemlich unwegsam im Hang. Heißt also mit den Kindern an sicherer Stelle warten bis der Partner erfolgreich zurückkommt. :(
Die 5km am Schaukelwanderweg waren ganz OK, aber wenn die Cachekoordinaten halbwegs richtig gezeigt haben (was uns die Owner bestätigt haben) dann ist das Versteck für jüngere Kinder ebenfalls nix. Meine Große wollte dem Papa nach und ist nach 3 Meter ausgerutscht und hinuntergekugelt, und ich wär dort mit der Kleinen am Rücken auch sicher nicht rauf.

Achja, die Große sucht manchmal das Doserl auch ganz gerne wenn ich ihr ungefähr sag wo, mein GPS rückt sie auch nicht gerne raus, und daß sie diejenige ist die was aussucht ist eh klar, oder? :)

LG, Angi

BS/2
24.09.2005, 16:20
In Oberösterreich habe ich gelernt, daß man auf das Kid-friendly-Icon nichts geben kann.
Hallo Angi,
die Icons sind für sich fragwürdig - dazu gibts hier irgendwo eine seeehr ausführliche Discussion in Zusammenhang mit dem "available in winter"-icon.


Ich weiß nicht von welchen Kids die Owner ausgehen, bzw. ob sie überhaupt welche haben.
Letzteres ist wohl eher irrelevant, da die meisten Owner auch Kinder waren (oder sind).
Relevant ist wohl eher die Frage, was die von den Suchenden mitgenommenen Kinder gewohnt sind.

Dieses Icon bedeutet für mich, daß die Kinder bis zum Versteck mitgehen können - das war bei beiden Caches mit diesem Icon die wir gesucht haben nicht der Fall (Haichenbach und Up-and-down). Bei Haichenbach kommt noch dazu daß es 9km zu wandern sind wenn man strikt der Beschreibung folgt
Grundsätzlich können Kinder dort ohne weiteres mitgehen - im Prinzip ist das immer eine Entscheidung der Eltern (im übrigen ist auch das Wandern entlang der Donau grundsätzlich geeignet, gefährlich zu sein).
Neun Kilometer Wanderung sind neun Kilometer, sowohl die Entfernung als auch die 200m Höhendifferenz sind angegeben - was willst du mehr?

(haben wir mit Ortskenntnis natürlich nicht gemacht).
Na also - wo liegt dann das Problem mit den 9km?

Das empfinde ich auch für ältere Kinder eher lange, und ich denke der Aufstieg zur Ruine ist recht steil.
Wenn du mit "ältere Kinder" nicht solche im Alter von namklaws Kids meinst, sondern so wie ich über Zehnjährige, verstehe ich das Problem nicht - in dem Alter sind andere schon regelmäßig im alpinen Gelände unterwegs.

Das empfinde ich ...Dieses Icon bedeutet für mich, daß
Wie du richtig sagst: das ist deine Einschätzung. Als Owner bleibt uns nur die Wahl, Angaben zu machen, oder nicht - entscheiden, ob der Cache gesucht und bis zum Ende gemacht wird, müssen die andern immer selbst.

BS/2

Edit: Bei nochmaliger Durchsicht der Cachebeschreibung ist mir dieses Spoiler-Photo von der Cache-Location (http://img.groundspeak.com/cache/525d9ba8-73bc-4d33-a7b1-2fc381af9cb8.jpg) wieder bewusst geworden - wenn dir das hinsichtlich des Fundortes und seiner Umgebung nicht aussagekräftig genug ist, kann ich auch nicht helfen.

4-Fritz
24.09.2005, 18:14
In Oberösterreich habe ich gelernt, daß man auf das Kid-friendly-Icon nichts geben kann.
Hallo Angi,
die Icons sind für sich fragwürdig - dazu gibts hier irgendwo eine seeehr ausführliche Discussion in Zusammenhang mit dem "available in winter"-icon.
Aha, als Forums-Neuling wußte ich von dieser Diskussion nichts.

Ich weiß nicht von welchen Kids die Owner ausgehen, bzw. ob sie überhaupt welche haben.
Letzteres ist wohl eher irrelevant, da die meisten Owner auch Kinder waren (oder sind).
Relevant ist wohl eher die Frage, was die von den Suchenden mitgenommenen Kinder gewohnt sind.
Auf jeden Fall keine solchen Abhänge. Ich glaub auch nicht, daß Du ein Kind unter 6-8 Jahren auf dem letzten steilen Stück mitnehmen würdest. Und wenn Du ein kleines Kind auf dem Weg alleine zurückläßt (weil z.B. kein 2. Erwachsener mit ist) und es passiert was ist das unterlassene Aufsichtspflicht. Wobei ich das wegen einem Plastikdoserl sicher nicht riskier. :wink:
Der Eichenbühel hat z.B. kein Kid-Icon, und wär diesbezüglich völlig problemlos.

Dieses Icon bedeutet für mich, daß die Kinder bis zum Versteck mitgehen können - das war bei beiden Caches mit diesem Icon die wir gesucht haben nicht der Fall (Haichenbach und Up-and-down). Bei Haichenbach kommt noch dazu daß es 9km zu wandern sind wenn man strikt der Beschreibung folgt
Grundsätzlich können Kinder dort ohne weiteres mitgehen - im Prinzip ist das immer eine Entscheidung der Eltern (im übrigen ist auch das Wandern entlang der Donau grundsätzlich geeignet, gefährlich zu sein).
Neun Kilometer Wanderung sind neun Kilometer, sowohl die Entfernung als auch die 200m Höhendifferenz sind angegeben - was willst du mehr?
Mich hat das Kid-Icon in die Irre geführt. Klar hab ich die 9km gelesen. Da ich die Stationen aber halbwegs kannte war mir klar daß das abzukürzen ist. Aber sowohl mein Mann als auch ich haben nicht damit gerechnet daß der Cache selbst so unzugänglich ist.
Die 200 Höhenmeter sind auch ganz klar, sind wir vor Jahren mit dem Rad raufgekeucht.
Daß die Donau grundsätzlich gefährlich ist, ist aber ein unsinniges Argument, das weißt eh? Weil grundsätzlich gefährlich ist fast alles, so gesehen dürft man nichtmal das Haus verlassen, und das könnt über einem zusammenstürzen. :roll:

Das empfinde ich auch für ältere Kinder eher lange, und ich denke der Aufstieg zur Ruine ist recht steil.
Wenn du mit "ältere Kinder" nicht solche im Alter von namklaws Kids meinst, sondern so wie ich über Zehnjährige, verstehe ich das Problem nicht - in dem Alter sind andere schon regelmäßig im alpinen Gelände unterwegs.

Eben, Du denkst an ältere Kinder, und nicht an die jüngeren, die zwar gewisse Strecken durchaus zu Fuß bewältigen können, die aber in so einem steilen Gelände nicht zurechtkommen. Du solltest in der Beschreibung ausdrücklich darauf hinweisen daß Du ab 10-jährige meinst. Dann hat aber das Kids-Icon aber nur mehr Sinn für irgendwelche Attraktionen unterwegs, weil ich >10-jährige vom körperlichen Können schon ähnlich gut wie mich selber einschätze.
In dem Alter bin ich meinen Eltern bei Wanderungen auch oft weit voraus gewesen.
Ich weiß übrigens nicht wie alt namklaws Kinder sind.

Das empfinde ich ...Dieses Icon bedeutet für mich, daß
Wie du richtig sagst: das ist deine Einschätzung. Als Owner bleibt uns nur die Wahl, Angaben zu machen, oder nicht - entscheiden, ob der Cache gesucht und bis zum Ende gemacht wird, müssen die andern immer selbst.

Ja eh. Aber ich wähle auch anhand von Icons (OK, jetzt nicht mehr), Bewertung und Beschreibung aus ob der Cache überhaupt in Frage kommt. Und wegen dem Icon dachten wir eben nix schlimmes. Daß Du als Owner von wesentlich älteren Kindern ausgehst kann ich ja nicht ahnen. Zu Kindern zählen halt auch Kleinkinder.

Edit: Bei nochmaliger Durchsicht der Cachebeschreibung ist mir dieses Spoiler-Photo von der Cache-Location (http://img.groundspeak.com/cache/525d9ba8-73bc-4d33-a7b1-2fc381af9cb8.jpg) wieder bewusst geworden - wenn dir das hinsichtlich des Fundortes und seiner Umgebung nicht aussagekräftig genug ist, kann ich auch nicht helfen.

Tja, Spoilerfotos schau ich mir grundsätzlich nicht an. Und leider hab ich auch das mit den Steigeisen im Log überlesen oder vergessen.
Als Ausdruck hatte ich nur einen ohne Logs, so wie immer. Ein bißchen Überraschung und Spaß sollte schon sein. :wink:
Aber Du hast Recht: wenn ich das vorher gesehen hätte, hätt mein Mann das als Morgenspaziergang erledigt während ich mit den Kindern daheimgeblieben wär.

PlanetEarth
24.09.2005, 19:43
Beim Cachen mit Kindern gilt das selbe wie für Wandern mit Kindern. Ich muss die Tour den Kinder anpassen und die Erwachsenen gehen mit den Kindern mit und nicht umgekehrt! Ausreichend Trinkpausen machen und hin und wieder ein Spiel einbauen. Dann gehen Kinder meist gerne mit und alle haben was davon... (Wobei unsere Kinder dzt. auch nicht gerne mitgehen. Die Große lernt für die Uni und der Kleine richtet seine Wohnung ein... :wink: ).

PlanetEarth

team_cellar
24.09.2005, 21:17
Hallo Angi!

Ich nehme an, wir haben miteinander telefoniert bzgl. "up ad down" (Sorry für mein schlechtes Namensgedächtnis)

Meine Kinder sind 3,5 und 1. Das Cachen geht eigentlich ganz gut wenn es nicht allzu lange Strecken sind...

Die Distanz von 5,5km ist in der dritten Zeile der Cache-Beschreibung angegeben.

...es unterwegs vielleicht sogar Spielplätze gibt...

Am Schaukelwanderweg gibt es, wie der Name schon sagt, ca. 20 Schaukeln. Genug Spielplätze für Kinder.

...und wenn ich mich nicht hinstellen muß um ewig lange Formeln auszurechnen.

"up and down" hat keine komplizierten Formeln. Eine iterative Quersumme müsste im Kopf zu lösen sein.

Und vor allem wenn andere Kinder mit sind - in Laxenburg war das super mit der großen Gruppe.

Ich kann leider nicht beeinflussen, mit wem du cachen gehst.

In Wien sind eigentlich recht viele Caches kindertauglich, zumindest für Kinder denen es eh noch egal ist wohin sie getragen oder geschoben werden.

Das Mühlviertel ist halt keine Innenstadt. Mach einen Webcamcache in Linz, oder den LCM5 z.B., die gehen auch mit Kinderwagen und Co.

In Oberösterreich habe ich gelernt, daß man auf das Kid-friendly-Icon nichts geben kann. Ich weiß nicht von welchen Kids die Owner ausgehen, bzw. ob sie überhaupt welche haben.

Wir haben selbst keine Kinder, aber wie BS/2 schon geschrieben hat, wir waren selbst mal Kinder.

Dieses Icon bedeutet für mich, daß die Kinder bis zum Versteck mitgehen können - das war bei beiden Caches mit diesem Icon die wir gesucht haben nicht der Fall (Haichenbach und Up-and-down).

Die Bedeutung des Icons ist auslegungssache - vor allem Kids mit welchem Alter soll das Icon ansprechen?

Die 5km am Schaukelwanderweg waren ganz OK, aber wenn die Cachekoordinaten halbwegs richtig gezeigt haben (was uns die Owner bestätigt haben) dann ist das Versteck für jüngere Kinder ebenfalls nix.

Meiner Meinung nach ist der Schaukelweg ausserordentlich kinderfreundlich. Die Strecke von 5km ist in der Beschreibung angegeben - es bleibt jedem selbst zu entscheiden, ob das zu lang ist.

Meine Große wollte dem Papa nach und ist nach 3 Meter ausgerutscht und hinuntergekugelt, und ich wär dort mit der Kleinen am Rücken auch sicher nicht rauf.

Das deine Kinder nicht zum Cacheversteck konnten tut mir leid.
Aber es gibt sicher Kids, die auch zum Versteck kommen.
Die Frage ist nur, welches Alter man als "Kids-friendly-Icon-Alter" annimmt.

lg
Michael

Mogel
24.09.2005, 21:25
Die Frage ist nur, welches Alter man als "Kids-friendly-Icon-Alter" annimmt.

Meines Erachtens 0 bis 10.
Die Frage ist auch, ob es mehr ums Terrain geht oder um attraktive Stages gegen die Langeweile und so. Ich glaube fast, es geht mehr um Letzteres.

BS/2
24.09.2005, 21:31
2-18, wenn ich davon ausgehe, dass viele Kleinkinder ohnehin herumgetragen werden...

Mogel
24.09.2005, 21:38
Najo, mit 18 fahren sie ja schon mit den Motorrädern zu den Caches, ich bin nicht sicher, ob das Icon da relevant ist.

cezanne
24.09.2005, 21:40
In Oberösterreich habe ich gelernt, daß man auf das Kid-friendly-Icon nichts geben kann. Ich weiß nicht von welchen Kids die Owner ausgehen, bzw. ob sie überhaupt welche haben. Dieses Icon bedeutet für mich, daß die Kinder bis zum Versteck mitgehen können - das war bei beiden Caches mit diesem Icon die wir gesucht haben nicht der Fall (Haichenbach und Up-and-down). Bei Haichenbach kommt noch dazu daß es 9km zu wandern sind wenn man strikt der Beschreibung folgt (haben wir mit Ortskenntnis natürlich nicht gemacht). Das empfinde ich auch für ältere Kinder eher lange, und ich denke der Aufstieg zur Ruine ist recht steil. Das Cacheversteck liegt jedenfalls ziemlich unwegsam im Hang. Heißt also mit den Kindern an sicherer Stelle warten bis der Partner erfolgreich zurückkommt. :(


Haichenbach ist mit Terrain=3* bewertet, das besagt klar, dass es fuer groesser Kinder und Erwachsene ok ist, aber problematisch fuer kleinere Kinder sein koennte. Vielfach wird das Terrain in Oesterreich unterbewertet, aber BS zaehlen nicht zu den klassichen Unterbewertern.

Das Kinder-Icon sollte wohl kein Ersatz fuer die Terrain-Bewertung sein (dann waere es sinnlos), sondern eher die Attraktivitaet fuer Kinder beschreiben. Ein Cache in einer abenteuerlichen Klamm z.B. kann Terrain 3.5* oder 4* haben und ein Kinder-Icon (klar nach Verstaendnis des Versteckers). So einfach kann man sich nicht auf 0-10 festlegen, weil zwar aeltere konditionell mit Erwachsenen mithalten koennen, aber dennoch meist andere Interessen haben. (Siehe auch meinen Thread zu Cache-Icons).


Was die Beschreibung betrifft, bekomme ich den Eindruck, dass am besten weder Icons verwendet noch irgendwas zu Kinderwagentauglichkeit etc schreibt solange man sich dessen nicht 100% sicher ist. Ich gehe ganz bewusst in keiner Cache-Beschreibung auf solche Aspekte ein, weil ich es mir nicht zutraue es zu beurteilen (ganz abgesehen davon, dass meine Caches ohnehin grossteils ein anderes Zielpublikum haben).



Cezanne

team_cellar
24.09.2005, 21:40
Die Frage ist auch, ob es mehr ums Terrain geht oder um attraktive Stages gegen die Langeweile und so. Ich glaube fast, es geht mehr um Letzteres.

Naja, als wir Kinder waren - und auch noch als großes Kind wie jetzt :D waren Schaukeln sicher eine Attraktion. Noch dazu 20 verschiedene.

Meines Erachtens und nach Aussage von Angie ging's ums Versteck des Caches. Dieses ist für so kleine Kinder


Meine Kinder sind 3,5 und 1. [...]
LG, Angi

sicher nicht geeignet. Die direkte Umgebung des Verstecks ist aber zum Warten ideal. Wir sind halt auch davon ausgegangen, dass z.B. 1 Elternteil ja mit den Kindern spielen, schaukeln oder essen - Picknickmöglichkeit direkt "unter" dem Cache - könnte, während der andere Elternteil sucht.
Liebe Grüße

/Martina

Mogel
24.09.2005, 21:49
Was die Beschreibung betrifft, bekomme ich den Eindruck, dass am besten weder Icons verwendet noch irgendwas zu Kinderwagentauglichkeit etc schreibt solange man sich dessen nicht 100% sicher ist.

Na, also jetzt bitte nicht ausgerechnet im Kinderthread gegen die so oft gewünschten Klassifizierungen Kinder betreffend Werbung treiben!!
Kommen wir wieder zurück zum Thema!

cezanne
24.09.2005, 21:55
Was die Beschreibung betrifft, bekomme ich den Eindruck, dass am besten weder Icons verwendet noch irgendwas zu Kinderwagentauglichkeit etc schreibt solange man sich dessen nicht 100% sicher ist.

Na, also jetzt bitte nicht ausgerechnet im Kinderthread gegen die so oft gewünschten Klassifizierungen Kinder betreffend Werbung treiben!!
Kommen wir wieder zurück zum Thema!

Ich habe es keinesfalls als Werbung dagegen gemeint. Jeder, der meint es beurteilen zu koennen, soll sich im Beschreibungstext dazu aeussern.
Ich gestehe ein, dass ich es nicht kann. Ich habe keine Kinder, gehe nie mit Kindern cachen und auch nicht wandern und habe auch keine grosse Erfahrung in der Hinsicht aus meiner Kindheit.

Cachende Eltern haben nichts davon, wenn ich oder sonstwer nach Gutduenken irgendwelche Klassifizierungen durchfuehrt und die sind dann falsch.

team_cellar
24.09.2005, 21:55
Mogel, lern zitieren! :roll:

4-Fritz
24.09.2005, 22:02
Hallo Angi!

Ich nehme an, wir haben miteinander telefoniert bzgl. "up ad down" (Sorry für mein schlechtes Namensgedächtnis)

Ja, wir haben telefoniert. Mußt Dich nicht entschuldigen, mein Namensgedächtnis ist auch nicht so toll. :wink:

Die Beschreibung up-and-down wollt ich eh nicht generell kritisieren, hat uns (bzw. meiner Großen) ganz gut gefallen, und war in etwa das was wir erwartet hatten. Paßt also eh.
Nur falls der Cache wirklich dort liegt wo wir ihn vermuten (da unsere Koordinaten ja passend waren) dann ist es halt nix wo kleinere Kinder gefahrlos hinkommen. Und weil es unserer halt viel mehr Spaß macht direkt beim Versteck dabeizusein als irgendwo zu warten bis Papa oder Mama mit dem Doserl wiederkommt hat mich das halt gestört. Wie bereits gesagt, auf Icons werd ich in Zukunft nichts mehr geben.

Mein erster Absatz im ersten Beitrag war allgemein gehalten und nicht auf einen speziellen Cache bezogen.

Das Mühlviertel ist halt keine Innenstadt. Mach einen Webcamcache in Linz, oder den LCM5 z.B., die gehen auch mit Kinderwagen und Co.

Na Gottseidank! Deswegen ist die Gegend ja auch so schön! :lol:

Das deine Kinder nicht zum Cacheversteck konnten tut mir leid.
Aber es gibt sicher Kids, die auch zum Versteck kommen.
Die Frage ist nur, welches Alter man als "Kids-friendly-Icon-Alter" annimmt.

Für mich ab 0 bis 14, dann sinds nämlich Jugendliche. Aber ich hab das Icon halt so ausgelegt daß ich als 1 Erwachsener mit Kind jeglichen Alters den Cache finden kann. Solang sie noch nicht gehen können werden meine eben getragen, KiWa verwend ich eh fast nicht.

Ich mach auch Caches die nicht explizit als Kid-friendly ausgewiesen sind, und beim Schwarzen Turm hab ich mich gewundert wie gut und lange meine Große schon gehen kann - da hab ich mich als Neuling aber komplett im Weg verschätzt. Die Kleine in der Rückentrage beeinträchtigt mich im Allgemeinen sowieso kaum.

oe1iks
25.09.2005, 22:21
Cachende Eltern haben nichts davon, wenn ich oder sonstwer nach Gutduenken irgendwelche Klassifizierungen durchfuehrt und die sind dann falsch.

Völlig richtig.
Einmal ein Kind gewesen zu sein, qualifiziert übrigens in keiner Weise dazu, die Kinder- oder wie man es eigentlich richtiger sagen sollte : Familientauglichkeit eines Caches zu bewerten.

Ein Cache verdient nach meiner Vorstellung das Kinder-Icon, wenn er

*) für die ganze Familie zu machen ist und zumindest Kinder ab einem Alter, wo sie selber suchen wollen und können, problemlos zum Cache gelangen (das Baby wird sich nicht beschweren, wenn ihm selbiges aus Sicherheitsgründen verboten wird :wink:)

*) es zwischendurch bzw. prinzipiell "Attraktionen" für Kinder gibt, sodaß diese motiviert bleiben.

Von den angesprochenen OÖ-Caches, die ich nur aus der Beschreibung kenne, scheint mir der up-and-down diese Bedingungen zu erfüllen, vor allem zweitere - so ein Schaukelwanderweg kann für Kinder durchaus lustig sein.

Warum hingegen B/S glauben, daß ihr Cache für Kinder besonders attraktiv oder geeignet sein soll, geht aus der Beschreibung in keinster Weise hervor, und in ihrem Posting haben sie dies auch nicht begründet ....

Ich stimme jedenfalls mit cezanne überein : wer noch nie - vorzugsweise in beaufsichtigender Funktion - mit Kindern cachen war, sollte nicht davon ausgehen, daß er die Kindertauglichkeit eines Caches beurteilen kann. B/S können es offensichtlich nicht, wenn sie einen nicht einmal kinderwagentauglichen 9-km-Hatscher als kinderfreundlich bezeichnen.

Mit einem haben sie allerdings recht : als Suchender sollte man mehr nach der Beschreibung gehen als nach den Icons, und Länge und Art des Caches geht bei Haichenbach aus der Beschreibung hervor.

oe1iks
25.09.2005, 22:30
Die Frage ist nur, welches Alter man als "Kids-friendly-Icon-Alter" annimmt.
Für mich ab 0 bis 14, dann sinds nämlich Jugendliche. Aber ich hab das Icon halt so ausgelegt daß ich als 1 Erwachsener mit Kind jeglichen Alters den Cache finden kann.

Die Definition gefällt mir sehr gut.
Jetzt erinnere ich mich übrigens, daß ich auch schon einmal (http://www.geocaching.com/seek/log.aspx?LUID=ba9f1f7f-f63c-4b07-b3fa-7e80cef89735) ein meiner Ansicht nach fragwürdiges Kinder-Icon bemeckert habe :wink:

PlanetEarth
25.09.2005, 22:31
...wenn sie einen nicht einmal kinderwagentauglichen 9-km-Hatscher als kinderfreundlich bezeichnen.
Ich verstehe den Zusammenhang nicht: 9 km sind für (Schul-) Kinder gut bewältigbar und kein Hatscher. Und das Icon sagt überhaupt nichts über Kinderwagentauglichkeit aus. Das kannst du aus dem Terrain-Rating herauslesen. Wenn irgendwo am Weg ein Spielplatz ist oder eine nette Wiese oder was anderes für Kinder, dann verdient ein Cache das Icon "Recommended for Kids".

PlanetEarth

oe1iks
25.09.2005, 23:38
9 km sind für (Schul-)Kinder gut bewältigbar und kein "Hatscher".

Vielleicht gehst du von anderen Voraussetzungen aus. Kinder in deinen Wandergruppen sind sicher um einiges fitter und mehr gewöhnt als das durchschnittliche Kind, außerdem, wie 4-Fritz schon sagte : ein Cache mit Kindericon sollte mit einem - beispielsweise - drei- oder vierjährigen Kind auch machbar sein.

ENIBAS, seit kurzem ein Schulkind, könnte man nienicht (tm Dschi Dschei Wischer) zum Überwinden einer solchen Distanz per pedes bringen ...


Wenn irgendwo am Weg ein Spielplatz ist oder eine nette Wiese oder was anderes für Kinder, dann verdient ein Cache das Icon "Recommended for Kids".

Richtig. Wenn. (wobei : Eine nette Wiese langt noch lange nicht! Da sind die Kinder heutzutage schon anspruchsvoller. Stage 2 von LTRW 2 erfüllt zum Beispiel das Kriterium "Kinderattraktion".) Aber ob Haichenbach etwas Derartiges bietet, geht weder aus der Beschreibung hervor noch haben sich BS dazu geäußert - vielleicht kann ja 4-Fritz etwas dazu sagen ?

4-Fritz
25.09.2005, 23:59
...wenn sie einen nicht einmal kinderwagentauglichen 9-km-Hatscher als kinderfreundlich bezeichnen.
Ich verstehe den Zusammenhang nicht: 9 km sind für (Schul-) Kinder gut bewältigbar und kein Hatscher.

Naja, die beiden ca. 10-12jährigen Kids die uns entgegenkamen sahen nach dem Aufstieg von der Donau auf die Ruine nicht so aus als ob sie das als "gut bewältigbar" ansehen würden. Lag aber vielleicht auch an der mangelnden Freiwilligkeit. :wink:

Daß es für uns keine 9km sein würden sah ich schon beim durchlesen der Stages, weil wir wissen wie es dort ausschaut, und daß man auch auf anderen Wegen zur Ruine kommt.
Rating 3 halt ich aufgrund des Aufstiegs durchaus für gerechtfertigt. Wir wußten halt daß wir weder 9km Fußmarsch noch den steilen Aufstieg brauchen.
Rating 3 heißt aber noch lange nicht daß es unmöglich ist mit Kindern. Der Schwarze Turm hat auch Terrain Rating 3 und ich hab die letzten beiden Stationen alleine mit beiden Kindern gemacht wobei meine Große den kompletten Weg gegangen ist. Beim Suchen hab ich sie mit Essen und Trinken auf einen Stein gesetzt, aber dort mußte ich keine Angst haben daß sie irgendwo abstürzt, und vor allem war ich nur ein paar Meter von ihr entfernt. Beim Wiederverstecken ist sie mitgegangen. Das schwierigste war zum Schluß ihre Müdigkeit, deswegen bin ich auch anders zurückgegangen und 1 Station mit dem Bus zum Auto gefahren. Ich hätts allerdings nicht mit ihr gemacht wenn ich die Strecke vorher gekannt hätte, aber es ging gut.

Und das Icon sagt überhaupt nichts über Kinderwagentauglichkeit aus.

Richtig. Deswegen nehm ich für Caches immer die Rucksacktrage für die Kleine und die Große geht (falls ich sie mithabe). Ausnahme natürlich wenn ich weiß daß es ein halber Nachmittag wird und ich weiß daß die Gegend ohnehin Buggytauglich ist, wie z.B. Laxenburg.

Das kannst du aus dem Terrain-Rating herauslesen. Wenn irgendwo am Weg ein Spielplatz ist oder eine nette Wiese oder was anderes für Kinder, dann verdient ein Cache das Icon "Recommended for Kids".

Aber was nützt mir der Spielplatz irgendwo unterwegs wenn ich beim Cache selbst die Kinder unbeaufsichtigt zurücklassen müßte? Ich red jetzt nicht von 2 Meter abseits des Weges, sondern von >10 Meter, womöglich außer Sichtkontakt (Wald, Gebüsch...)? Wobei manchmal schon 2 Meter zuviel sein können.
Wer sagt denn, daß immer ein 2. Erwachsener zwecks Kinderbeaufsichtigung mit ist? Es wär halt schön wenn sowas bei einem Cache der "Recommended for Kids" ist im Text dabeisteht, dann kann ich mich darauf vorbereiten. Oder den Cache gleich bleiben lassen.
Wenns kein Icon gibt hab ich damit weniger Probleme, dann wars halt Pech und schade.

cezanne
26.09.2005, 00:08
9 km sind für (Schul-)Kinder gut bewältigbar und kein "Hatscher".

Vielleicht gehst du von anderen Voraussetzungen aus. Kinder in deinen Wandergruppen sind sicher um einiges fitter und mehr gewöhnt als das durchschnittliche Kind, außerdem, wie 4-Fritz schon sagte : ein Cache mit Kindericon sollte mit einem - beispielsweise - drei- oder vierjährigen Kind auch machbar sein.

ENIBAS, seit kurzem ein Schulkind, könnte man nienicht (tm Dschi Dschei Wischer) zum Überwinden einer solchen Distanz per pedes bringen ...


Die unterschiedliche Sichtweise mit der ihr an die Problematik herangeht, ruft mir auch wieder die Problematik bei der Terrainbewertung und der erklaerenden Texte in der Cachebeschreibung in Erinnerung.
Der subjektive Einfluss ist sehr hoch, und das fuehrt haeufig gerade fuer jene, die eine verlaessliche Einordnung, die nicht missverstaendlich ist, am staerksten brauchen wuerden, zur Missleitung.

9km ist (mal abgesehen vom Terrain und den Hoehenmetern) auch fuer viele Erwachsene, die ich kenne, ein Hatscher, und es gibt fraglos sehr viele Kinder, die sicher nicht fuer eine 9 km Wanderung zu motivieren sind, was auch immer zwischendurch und am Ende warten mag.

Eltern, die sehr wandererfahren sind und mit ihren Kindern viele Wanderungen unternehmen und Eltern und Kindern gerne wandern, wissen im allgemeinen ohnedies (jetzt mal vom Cachen in unbekannten Regionen abgesehen) was sie sich selbst und ihren Kindern zutrauen koennen, und sind daher nicht so sehr auf die Bewertungen angewiesen, wie jene, bei denen das nicht so der Fall ist.

Das Problem ist allerdings, dass es unmoeglich ist, so unterschiedliche Vorstellungen in ein Icon oder eine Bewertungszahl zu integrieren. Daher wuerde ich z.B. das Kinder-Icon wirklich nur setzen, wenn ich keine Zweifel habe. Ansonsten wuerde ich die Attraktionen nur im Text erwaehnen.



Cezanne

PlanetEarth
26.09.2005, 00:12
Aber was nützt mir der Spielplatz irgendwo unterwegs wenn ich beim Cache selbst die Kinder unbeaufsichtig zurücklassen müßte? Ich red jetzt nicht von 2 Meter abseits des Weges, sondern von >10 Meter, womöglich außer Sichtkontakt (Wald, Gebüsch...)? Wobei manchmal schon 2 Meter zuviel sein können.
Wer sagt denn, daß immer ein 2. Erwachsener zwecks Kinderbeaufsichtigung mit ist? Es wär halt schön wenn sowas bei einem Cache der "Recommended for Kids" ist im Text dabeisteht, dann kann ich mich darauf vorbereiten. Oder den Cache gleich bleiben lassen.
Wenns kein Icon gibt hab ich damit weniger Probleme, dann wars halt Pech und schade.
Da bin ich voll und ganz deiner Meinung. Wenn Kinder nicht bis zum Cache können (ein Zurücklassen kommt für mich nicht in Frage), dann ist auch das Icon nicht gerechtfertigt (habe ich anderswo in Bezug auf Gefahren für Kinder ähnlich geschrieben). Allerdings gibt da auch eine Bandbreite. D.h. CacherIn A geht das ohne Probleme mit seinen/ihren Kindern, CacherIn B würde das niemals tun... Und je nachdem ob A oder B den Cache versteckt hat, ist einmal das Icon gesetzt und einmal nicht...

Und was die 9 km betrifft, so habe ich nur die physische Zumutbarkeit gemeint. Wenn Kinder nicht motiviert sind sind oft 5 km schon zuviel...

PlanetEarth

PlanetEarth
26.09.2005, 00:16
Problematisch wäre eine Angabe wie "kurz" oder "weit". Aber 9 km sind immer 9 km egal ob ein Wanderer oder Sofa-Erdäpfel den Text liest. Der/die eine wird den Cache dann machen, der/die andere nicht.

PlanetEarth

4-Fritz
26.09.2005, 00:19
Richtig. Wenn. (wobei : Eine nette Wiese langt noch lange nicht! Da sind die Kinder heutzutage schon anspruchsvoller. Stage 2 von LTRW 2 erfüllt zum Beispiel das Kriterium "Kinderattraktion".) Aber ob Haichenbach etwas Derartiges bietet, geht weder aus der Beschreibung hervor noch haben sich BS dazu geäußert - vielleicht kann ja 4-Fritz etwas dazu sagen ?

Ich kann nur mutmaßen daß die Ruine gemeint ist. Die bietet nämlich einen absolut sehenswerten Ausblick, wenn man auf den Turm klettert sieht man fast rundherum die Donau.
Die Strecke unten von der Parkmöglichkeit bis zu Stage 3 halte ich aber größtenteils für reichlich langweilig, das sind gut 3km auf einer asphaltierten Straße neben der Donau wo man sich im Sommer vor lauter Radfahrern nicht retten kann.
Den Auf- und Abstieg zur Ruine bzw. zur Donau kenn ich nur ansatzweise, würd ich aber eher als steil einschätzen, und 200 Höhenmeter sind nicht so wenig (ausgenommen natürlich für ortsansässige Bergfexe).

cezanne
26.09.2005, 00:33
Problematisch wäre eine Angabe wie "kurz" oder "weit". Aber 9 km sind immer 9 km egal ob ein Wanderer oder Sofa-Erdäpfel den Text liest. Der/die eine wird den Cache dann machen, der/die andere nicht.


Das Wort Sofa-Erdaepfel muss nicht unbedingt hier gleich zur Anwendung kommen.

Ausserdem ging es darum wann das Icon "recommended for kids" angebracht
ist, und da spielt es eben schon stark mit wie alt die Kinder sind, wie erfahren, wie geschickt etc.

Wer sich Caches speziell nach Icons aussucht, moechte damit wohl eine Vorfilterung machen und dann nicht erst wieder alles detailliert lesen muessen und sich selbst ein Bild machen muessen, und genau da liegt eben die Problematik der Icons.


Cezanne

cezanne
26.09.2005, 00:35
[
Rating 3 heißt aber noch lange nicht daß es unmöglich ist mit Kindern.


Natuerlich nicht. Es heisst aber nach der Definition von gc.com, dass es sein kann, dass Probleme mit kleinen Kindern auftauchen.
Die Umkehrung gilt natuerlich nicht, das haengt von den Kindern, vom Geschick und der Erfahrung der Eltern und vielen anderen Dingen mehr ab.
Terrain 3 besagt ja auch nicht, ob es um eine Stelle geht, um die ganze Strecke etc.

Cezanne

Mogel
26.09.2005, 00:36
und genau da liegt eben die Problematik der Icons.

Gibt es dazu nicht den Icon-Thread? Weil hier wollten doch speziell Eltern diskutieren ;-)

cezanne
26.09.2005, 00:59
Gibt es dazu nicht den Icon-Thread? Weil hier wollten doch speziell Eltern diskutieren ;-)

Ja, es gibt den Icon-Thread (der ohnedies von mir stammt).
Wenn Du allerdings hier nur Diskussionen von Eltern wuenscht, dann frage ich mich wieso Du hier schreibst ....

Im uebrigen geht die Einordnung von Caches hinsichtlich Kinderfreundlichkeit eben nicht nur Eltern etwas an, denn viele Caches werden von Cachern versteckt, die keine Kinder haben und nie mit Kinder cachen gehen. Mehr darueber zu lernen welche Vorstellung die jeweils "andere Seite" hat kann niemandem schaden, oder willst Du hier nur rein theoretische Diskussionen fuehren?


Cezanne

BS/2
26.09.2005, 07:30
Aber ob Haichenbach etwas Derartiges bietet, geht weder aus der Beschreibung hervor noch haben sich BS dazu geäußert - vielleicht kann ja 4-Fritz etwas dazu sagen ?

Die Photos mit Donauschlinge, Kletterturm etc. hast dir aber schon angeschaut, oder?

BS/2

oe1iks
26.09.2005, 09:13
Aber ob Haichenbach etwas Derartiges bietet, geht weder aus der Beschreibung hervor noch haben sich BS dazu geäußert - vielleicht kann ja 4-Fritz etwas dazu sagen ?

Die Photos mit Donauschlinge, Kletterturm etc. hast dir aber schon angeschaut, oder?

BS/2

Ad 1 : Was die Donauschlinge mit Kindern zu tun haben soll, weiß ich nicht. Schöne Aussicht, ja, aber daran sind Erwachsene i.A. mehr interessiert.
Ad 2 : wenn du das Bild "inside the old castle tower" meinst, das habe ich ehrlich gesagt nicht mit "Kletterturm für Kinder" assoziiert - darunter stelle ich mir etwas anderes vor.

Ich würde das Kids friendly- Icon für Caches wie die LTRW-Serie vergeben, wo mit den Rastplatzangaben, Spielplatz als Stage (damit spoile ich nicht, weil die Coords ja explizit angegeben sind) etc. der Owner sich offensichtlich etwas für cachende Familien mit Kindern überlegt hat.

BS/2
26.09.2005, 09:23
Mich hat als Kind die Schiffahrt immer sehr begeistert, und klettern ging damals auch noch (die Bilder von oben sind mit ziemlich weichen Knien geschossen).
Ich vermute, dass eines der Hauptmissverständnisse ist, dass manche Mütter das Icon so interpretieren, als wäre der Cache für ihre Kinder geeignet - diesen Anspruch wird aber weder GC.com mit dem Icon erheben wollen, noch tun dies wir als Owner.

BS/2

oe1iks
26.09.2005, 09:36
Mich hat als Kind die Schiffahrt immer sehr begeistert, und klettern ging damals auch noch (die Bilder von oben sind mit ziemlich weichen Knien geschossen).
Ich vermute, dass eines der Hauptmissverständnisse ist, dass manche Mütter das Icon so interpretieren, als wäre der Cache für ihre Kinder geeignet - diesen Anspruch wird aber weder GC.com mit dem Icon erheben wollen, noch tun dies wir als Owner.


Wieso eigentlich "Mütter" ? Es gibt auch genug Väter, die mit ihren Kindern cachen gehen, mit oder ohne die dazugehörige Mutter. Wir wollen doch bitte keine geschlechtsbezogenen Stereotypen auffahren, das wundert mich von euch schon, ihr seid doch sonst immer so peinlich genau auf political correctness bedacht :wink:

Freilich bezieht man das Icon auf die eigenen Kinder, auf welche denn sonst ? Wenn es keine allgemeine Gültigkeit hat, sollte man es lieber weglassen.

cezanne
26.09.2005, 09:48
Aber ob Haichenbach etwas Derartiges bietet, geht weder aus der Beschreibung hervor noch haben sich BS dazu geäußert - vielleicht kann ja 4-Fritz etwas dazu sagen ?

Die Photos mit Donauschlinge, Kletterturm etc. hast dir aber schon angeschaut, oder?

BS/2

Ad 1 : Was die Donauschlinge mit Kindern zu tun haben soll, weiß ich nicht. Schöne Aussicht, ja, aber daran sind Erwachsene i.A. mehr interessiert.
Ad 2 : wenn du das Bild "inside the old castle tower" meinst, das habe ich ehrlich gesagt nicht mit "Kletterturm für Kinder" assoziiert - darunter stelle ich mir etwas anderes vor.


Zum Trost: Ich war nicht mal in der Lage festzustellen auf welchem Foto ein Kletterturm zu sehen ist ..... :oops:
(Ist aber vielleicht eh besser - den Anblick wilder Klettertuerme ertrage ich am Morgen noch nicht.)


Cezanne

BS/2
26.09.2005, 09:51
ad 1.: In der konkreten Diskussion haben sich mit Angi und dir bislang nur Mütter beteiligt, wenn ich mich recht erinnere.

ad 2.: das halte ich eben für eine Fehlinterpretation des Icons: dieses heisst eben "kid friendly" und nicht z.B. "suitable for Enibas, maybe for nairolf, definitely not for Noah", bezeichnet also nur eine generelle Neigung, für Kinder geeignet zu sein (aber naturgemäß nicht für alle - das ist ja bei den "Adult-Caches" auch nicht anders).

BS/2

cezanne
26.09.2005, 10:14
ad 2.: das halte ich eben für eine Fehlinterpretation des Icons: dieses heisst eben "kid friendly" und nicht z.B. "suitable for Enibas, maybe for nairolf, definitely not for Noah", bezeichnet also nur eine generelle Neigung, für Kinder geeignet zu sein

Das Icon bedeutet meinem Verstaendnis nach "recommended for kids" was deutlich staerker ist als geeignet fuer Kinder. Bei fuer Kinder empfehlenswert erwarte ich mir striktere Mass-Staebe. Eine Ruine allein z.B. reicht bei mir nicht - es gibt Unmengen von Ruinen-Caches, die ich nie und nimmer mit dem Icon "recommended for kids" kennzeichnen wuerde obgleich ich weiss, dass Ruinen fuer Kinder durchaus interessant sein koennen. (Ob die Kinder Interesse fuer Ruinen haben, wissen die Eltern aber ohnedies selbst.)



Cezanne

Mogel
26.09.2005, 10:32
Das ist wahr! Zwischen "empfohlen für" oder "extra für" und "geht grad noch mit" Kinder(n) ist schon ein großer Unterschied.

PlanetEarth
26.09.2005, 10:51
Das Wort Sofa-Erdaepfel muss nicht unbedingt hier gleich zur Anwendung kommen.

Ausserdem ging es darum wann das Icon "recommended for kids" angebracht
ist, und da spielt es eben schon stark mit wie alt die Kinder sind, wie erfahren, wie geschickt etc.

Mit Sofa-Erdäpfel habe ich niemanden bestimmten gemeint! Ich wollte nur die Bandbreite definieren.

Du sagst es: Es spielt eine Rolle wie alt die Kinder sind, wie erfahren wie geschickt etc. Ein Icon kann nur für den Durchschnitt gelten. Und da bestehe ich darauf, dass 9 km und 200 hm (über einen Zeitraum verteilt und mit regelmäßigen Trinkpausen!) für ein durchschnittlich entwickeltes Kind (Schulkind) kein Promlem darstellen sollte. Ein anderes Thema ist die Motivationsfrage...

Aber vielleicht ändert sich ja alles und in 10 Jahren sind Kinder bereits mit 4 km und 100 hm überfordert...

PlanetEarth

Waldläufer
26.09.2005, 11:49
Es spielt eine Rolle wie alt die Kinder sind, wie erfahren wie geschickt etc. Ein Icon kann nur für den Durchschnitt gelten. Und da bestehe ich darauf, dass 9 km und 200 hm (über einen Zeitraum verteilt und mit regelmäßigen Trinkpausen!) für ein durchschnittlich entwickeltes Kind (Schulkind) kein Promlem darstellen sollte. Ein anderes Thema ist die Motivationsfrage...

Aber vielleicht ändert sich ja alles und in 10 Jahren sind Kinder bereits mit 4 km und 100 hm überfordert...

Das kann ich voll und ganz unterschreiben...

Kinder haben doch im Normalfall (aber was ist heute noch "normal") viel mehr Energie als die meisten Erwachsenen...
Meine Neffen sind 7 und 10 und können den ganzen Tag (ca. 12 h nonstop) Toben und Herumrennen ohne am Abend müde zu sein.
Als Kinder waren mein Bruder und ich mit meinen Eltern schon auf dem Grimming (natürlich mit dem entsprechenden "Bergtraining" in den vorangegangenden Wochen - wir sind ja Flachländer).
Heute bräuchte ich dafür wahrscheinlich eine längere Vorbereitungszeit :wink:

cezanne
26.09.2005, 12:02
Kinder haben doch im Normalfall (aber was ist heute noch "normal") viel mehr Energie als die meisten Erwachsenen...
Meine Neffen sind 7 und 10 und können den ganzen Tag (ca. 12 h nonstop) Toben und Herumrennen ohne am Abend müde zu sein.


Wird zwar OT, aber das moechte ich schon noch loswerden:
Es ist aber schon ein Unterschied ob man in einem kleinen Dorf am Land
oder in einer Gross-Stadt vielfach auch noch in beengten Wohnungen etc aufwaechst.

Ausserdem ist Rumtoben und gezieltes Wandern ueber eine laengere Strecke was anderes. Ich kenne eine Reihe Erwachsener und Kinder, die mit fitness-maessig hoch ueberlegen sind, und die auch mehrere Sportarten betreiben, aber nicht gerne wandern und daher darin nicht geuebt sind. Die Muskeln und Fertigkeiten, die man bei verschiedenen Taetigkeiten einsetzt, unterscheiden sich z.B. schon. Schau mal wie sich Leute nach einem gemuetlichen 5-Stunden Wanderritt fuehlen, die reiten nicht gewohnt sind .....




Als Kinder waren mein Bruder und ich mit meinen Eltern schon auf dem Grimming (natürlich mit dem entsprechenden "Bergtraining" in den vorangegangenden Wochen - wir sind ja Flachländer).


Ja, ich weiss auch von Kindern, die mit 5 auf Klettersteigen unterwegs sind, die ich mein ganzes Leben nicht schaffen werde. Kinder sind verschieden und haben Verschiedenes erlebt - umso wichtiger ist es, wenn die Eltern aus der Beschreibung moeglichst gut erkennen koennen, ob der jeweilige Cache fuer die eigenen Kinder passend ist (die anderen Kinder sind da naemlich wirklich nicht relevant).

Der Grimming ist durchaus fuer viele Kinder geeignet (da hast Du also recht), aber ich wuerde einen Cache dort nicht als "recommended for kids" auszeichnen, das ist naemlich schon ein grosser Unterschied.



Cezanne

PlanetEarth
26.09.2005, 12:21
Kinder am Land haben vielleicht in dieser Beziehung einen kleinen Startvorteil. Doch auch in Großstädten gibt es Parks mit guten Spielplätzen zum Austoben. Und am Wochenende kann die ganze Familie gemeinsam Sport betreiben. Es liegt m.M. nach an den Eltern wie sie ihr Kind fördern... Das Besondere daran: Die Bewegungsabläufe werden bereits in frühen Jahren festgelegt. D.h. ein Erwachsener, der als Kind wenig Sport betrieben hat und plötzlich sportlich wird (aus welchen Gründen immer), wird sich sehr schwer tun und nie so weit kommen wie jemand der/die schon als Kind sportlich war. (Das ist z.B. mir so ergangen beim Klettern...).

Ich stimme zwar cezanne zu, dass es wünschenwert ist, wenn aus dem Text plus Icons ablesbar ist, ob ein Cache für Kinder (und Erwachsene) geeignet ist, doch ein Owner kann nur Durchnitts-Erwachsene und -Kinder berücksichtigen und der/die Suchende kann dann aus den Weglänge-, Zeit-Angaben selbst herauslesen ob ein Cache machbar ist oder nicht...

PlanetEarth

PlanetEarth

cezanne
26.09.2005, 12:40
Kinder am Land haben vielleicht in dieser Beziehung einen kleinen Startvorteil. Doch auch in Großstädten gibt es Parks mit guten Spielplätzen zum Austoben.


Oftmals sind die aber unerreichbar weit weg fuer die Kinder .... (ich beziehe mich jetzt nicht auf Wien).


Und am Wochenende kann die ganze Familie gemeinsam Sport betreiben. Es liegt m.M. nach an den Eltern wie sie ihr Kind fördern...


Klar haben die Eltern auch einen grossen Einfluss.
Das Unbeaufsichtigte Rumtollen-Lassen, wenn die Eltern nicht anwesend sind, geht aber in der Stadt nicht so einfach, und nur das meinte ich.


Ich stimme zwar cezanne zu, dass es wünschenwert ist, wenn aus dem Text plus Icons ablesbar ist, ob ein Cache für Kinder (und Erwachsene) geeignet ist, doch ein Owner kann nur Durchnitts-Erwachsene und -Kinder berücksichtigen und der/die Suchende kann dann aus den Weglänge-, Zeit-Angaben selbst herauslesen ob ein Cache machbar ist oder nicht...



Die Entscheidung muessen ja sowieso immer die Cacher selbst treffen. Ich bin (wie Du offenbar) nur fuer moeglichst gute Informationen und vorsichtige Verwendung der Icons eingetreten, was bei Deinen Caches uebrigens m.E. sowieso der Fall ist - Du informierst sachlich (auf Bemerkungen wie z.B. dass sich auf einem Wanderpfad keine Leitschienen und kein Asphalt befinden etc, kann ich zumindest verzichten - das wissen wir alle) und umfassend genug.


Wenn jemand das Kinder-Icon setzte, sollte er m.E. am besten kurz im Text darauf eingehen was fuer Kinder attraktiv sein koennte. Dass dies nie fuer alle Kinder gilt, ist ohnehin klar.

Cezanne

Waldläufer
26.09.2005, 14:36
Der Grimming ist durchaus fuer viele Kinder geeignet (da hast Du also recht), aber ich wuerde einen Cache dort nicht als "recommended for kids" auszeichnen, das ist naemlich schon ein grosser Unterschied.

Oh. Ich wollte den Grimming keineswegs als kindertauglich darstellen.
Sondern eher was gegenteiliges ausdrücken: manche Kinder schaffen durchaus "Erwachsene Touren". Denn der Grimming erfordert von Erwachsenen wie Kinder unbedingt Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und überdurchschnittliche Kondition. Es gibt verschiedene Routen auf den Grimming: über den Sudostgrat sollten nur "geübte Bergsteiger" gehen (das waren wir damals anscheinend :wink: ), über den Stribinggraben gibt es ein paar Kletterstellen und der "einfachste" Weg über das Multereck ist auch nicht sooo unanstrengend (diesen Weg bin ich bisher aber nur herunter gegangen).

Als "recommend for kids" würde ich einen Cache dort oben auch nicht bezeichnen.
Auch teile ich Deine Ansicht, dass Zusatzinformationen zu den Icons in einigen Fällen durchaus sinnvoll sind.

Waldläufer
26.09.2005, 14:36
gelöscht da ausversehen doppelt (s.o.)

BS/2
26.09.2005, 15:16
Das Icon heisst eh nicht "recommended for kids" sondern "kid friendly".
Den Grimming kenn ich nur von der "harmlosen" Nordseite - aber auch da sollten die Kids schon wirklich geübt und mindestens 12 oder so sein, weil der Berg ja eher zum bröseln neigt...

cezanne
26.09.2005, 15:32
Das Icon heisst eh nicht "recommended for kids" sondern "kid friendly".


Der durchschnittliche Benutzer wird sich allerdings unter dem Kinder-Icon
schon eine Empfehlung vorstellen, und durchaus zu recht.
Auf jeden Fall sollte das Icon nur dann gesetzt werden, wenn der Cache deutlich mehr als nur fuer Kinder geeignet ist.

Ausserdem scheint der Text "recommended for kids" im Formular auf, dass der Verstecker beim Setzen der Icons beantwortet. Dass die Kurzanzeige eine andere ist, ist halt ein weiteres Zeichen fuer Inkonsistenzen bei gc.com. Ich denke aber schon, dass Du Dich als Verstecker an das halten solltest, was Du ankreuzt, oder nicht?


Im uebrigen mit "kid friendly" waere ich unserer Gesellschaft ohnedies vorsichtig. Wenn man das ernstnimmt, kann man ja nicht einmal die Mehrheit der Gasthaeuser angeben etc., denn die kinderfreundlichen sind eher in der Minderzahl.



Cezanne

cezanne
26.09.2005, 15:42
Oh. Ich wollte den Grimming keineswegs als kindertauglich darstellen.


Keine Sorge - habe ich auch nicht so verstanden. Ich habe nur Dein Beispiel aufgegriffen, um auf das hinzuweisen, was Du hier auch spaeter schreibst, naemlich ....


Sondern eher was gegenteiliges ausdrücken: manche Kinder schaffen durchaus "Erwachsene Touren".


Richtig. Aber die Eltern solcher Kinder (die dann meist auch schon aelter sind und nicht 3 Jahre oder so) sind wohl am aller wenigsten (im Vergleich zu anderen Zielgruppen) auf die Bewertung und Beschreibung von Caches betreff der Eignung angewiesen.


Wenn ich mir anschaue, wo so manche Eltern noch mit Kind am Buckel hingelangen, dann bewundere ich das jedenfalls sehr und spreche denen meine Hochachtung aus, und ich denke es muss nicht sein, dass Caches, die auf einem steilen Hang versteckt sind, der nach Regen auch noch sehr rutschig sein kann, als 2* (oder gar 1.5*) klassifiziert sind (Achtung: Ich rede von keinem Cache, der hier angesprochen wurde, aber ich kenne Caches, die in dieses Bild passen). Ich habe in einer solchen Situation auch oft ohne Kind am Buckel meine Muehe und ich kann durchaus verstehen, dass wenn jemand mit Kindern, die er tragen muss, oder die nicht gelaendeerfahren sind, los moechte, gerne aufgrund der Cachebeschreibung eine Vorauswahl treffen moechte.

Viele Verstecker (mir ging es anfangs auch so) vergessen mitunter, dass Suchen und Verstecken eines Caches etwas anderes ist. Beim Suchen in einem steilen Hang z.B. muss man oft unzaehlige Male auf und ab und landet auch in Terrain, das mitunter schwieriger ist als jenes wo der Cache liegt. Das macht natuerlich durchaus auch einen gewissen Reiz bei der Suche aus und ich spreche jetzt nicht gegen solche Caches. Damit ein Cache aber ein Kinder-Icon verdient, muss er meines Erachtens genauer angeben was die Sucher zu erwarten bzw. nicht zu erwarten haben.


Cezanne

Mogel
26.09.2005, 15:52
Ich freu mich echt auf den Tag, wo das Wort Icon nur mehr im Icon-Thread vorkommt.
Wahrscheinlich krieg ich vorher ein Kind, das ich dann jahrelang auf dem Buckel schleppen muss ;-)

Tun Kinder eigentlich gerne Auto Fahren, bzw. wie weit kann man denn mit so einem modernen Gschrappen fahren pro Tag, soferne er nicht wie im Flugzeug DVD-Player mit LCD-Bildschirm in der Vordersitzlehne zur Verfügung hat?

PlanetEarth
26.09.2005, 15:55
Das Icon heisst eh nicht "recommended for kids" sondern "kid friendly".
Jetzt ist mir einiges klar: Das Symbol hat 2 Bedeutungen :evil: :roll: Je nachdem. Auf der Seite, wo es der Owner setzt, heißt es noch "Recommended for Kids". Und auf der Cache-Seite wird bei einem Mouse-Over plötzlich ein "Kids friendly" daraus :shock:

Ein schlimmer Fehler von GC. Könnte auch bei anderen Icons der Fall sein!...<nichtdrandenkenwill>

PlanetEarth

Mogel
26.09.2005, 16:03
Das ist der Hausverstandsfraktion noch gar nicht aufgefallen, weil es praktisch das selbe ist. Aber jetzt huschhusch ab in den Icon-Thread! ;-)

Waldläufer
26.09.2005, 16:16
Das ist der Hausverstandsfraktion noch gar nicht aufgefallen, weil es praktisch das selbe ist. Aber jetzt huschhusch ab in den Icon-Thread! ;-)

Du hast doch nach "Euren Erfahrungen mit Kindern" beim Cachen gefragt. Das beinhaltet sehr wohl auch die Thematik des "Kindskopfs-Icon".
:wink:

Mogel
26.09.2005, 16:20
Jo, aber da gibt es doch einen eigenen Thread zum Zerfleddern. Hochwissenschaftliche Icondiskussionen schrecken durchschnittliche Eltern, fürchte ich, ab. Zumindest melden sich seither keine mehr ;-)

cezanne
26.09.2005, 16:26
Jo, aber da gibt es doch einen eigenen Thread zum Zerfleddern.


Um "Zerfleddern" geht es hier definitv nicht.
Im Grunde geht es auch nicht wirklich um das Icon, sondern um die
Kinderfreundlichkeit von Caches und was verschiedene Personen darunter verstehen.

Bei einem solchen Thema ist es m.E. nicht sinnvoll den Kreis der Diskutanten auf Personen einzuschraenken, die Kinder haben, denn woher sollen die anderen dann erfahren wie die Sichtweise von Cachern mit Kindern aussieht, wenn man nicht darueber miteinander spricht und Unklarheiten und Missverstaendnisse ausraeumt?

Nicht jeder Schreiber hier meldet sich gleich oft, PlanetEarth jedenfalls hat Kinder.



Cezanne

4-Fritz
26.09.2005, 16:33
ad 1.: In der konkreten Diskussion haben sich mit Angi und dir bislang nur Mütter beteiligt, wenn ich mich recht erinnere.

Und? Mein Mann ist der gleichen Meinung, schreibt halt im Gegensatz zu mir nicht in Foren.

ad 2.: das halte ich eben für eine Fehlinterpretation des Icons: dieses heisst eben "kid friendly" und nicht z.B. "suitable for Enibas, maybe for nairolf, definitely not for Noah", bezeichnet also nur eine generelle Neigung, für Kinder geeignet zu sein (aber naturgemäß nicht für alle - das ist ja bei den "Adult-Caches" auch nicht anders).

Ich hab nochmals nachgeschaut - das Icon heißt "recommended for kids", und zwar sowohl am Ausdruck als auch auf der Icon-Auswahlseite. Also "empfehlenswert für Kinder". Das ist ein Unterschied, und Haichenbach hat nichts was speziell für Kinder vorgesehen wäre.

Die Photos mit Donauschlinge, Kletterturm etc. hast dir aber schon angeschaut, oder?
Ad 1 : Was die Donauschlinge mit Kindern zu tun haben soll, weiß ich nicht. Schöne Aussicht, ja, aber daran sind Erwachsene i.A. mehr interessiert.
Sehe ich genauso wie oe1iks.

Ad 2 : wenn du das Bild "inside the old castle tower" meinst, das habe ich ehrlich gesagt nicht mit "Kletterturm für Kinder" assoziiert - darunter stelle ich mir etwas anderes vor.
Der "Kletterturm" ist ein 3stöckiges Stiegenhaus aus Gitter, also nix wo ich Kinder einfach so herumturnen lasse. Raufsteigen, Aussicht genießen, runtersteigen.

...und klettern ging damals auch noch (die Bilder von oben sind mit ziemlich weichen Knien geschossen).

Ähm, da kann ich Dir nicht mehr folgen. Weil Du weiche Knie hast wenn Du dort oben stehst hältst Du es empfehlenswert für Kinder? :shock:

Wo liegt eigentlich das Problem wenn Du in den Text reinschreibst daß Du bei Kindern an über 10-jährige mit etwas Wandererfahrung denkst?

BS/2
26.09.2005, 17:05
Wo liegt eigentlich das Problem wenn Du in den Text reinschreibst daß Du bei Kindern an über 10-jährige mit etwas Wandererfahrung denkst?
Die Facts stehen eh in der Beschreibung und den Bewertungen. Die Interpretation, ob die Kinder für den Cache geeignet sind (nicht umgekehrt), müssen diese oder die Aufsichtspersonen vornehmen, nicht die Owner.

BS/2

cezanne
26.09.2005, 17:12
Wo liegt eigentlich das Problem wenn Du in den Text reinschreibst daß Du bei Kindern an über 10-jährige mit etwas Wandererfahrung denkst?
Die Facts stehen eh in der Beschreibung und den Bewertungen.


Das sehe ich anders. Ich habe zwar keine Kinder, und habe somit auch keine grosse Berechtigung hier zu schreiben, aber die Bewertung "empfohlen fuer Kinder" erlaeuterst Du in Deinem Text nicht und ich muss auch eingestehen, dass ich den Cache zwar als geeignet fuer Kinder betrachte (soweit ich das von hier sagen kann), aber fuer "empfehlenswert" erfuellt er zu wenig Anforderungen. Wenn Du bei der Bewertung "empfehlenswert fuer Kinder" bleiben moechtest, dann solltest Du im Text zumindest einen Satz anfuehren, aus dem hervorgeht aus welchem Grund Du den Cache fuer Kinder empfiehlst (z.B. fuer groessere Kinder aufgrund ....). Dann koennen cachende Eltern wirklich selbst die Entscheidung treffen was diese ja ohnedies wollen. Sie sind ja nicht unmuendig.

Die Bewertung "empfehlenswert fuer Kinder" ist auch eine Hilfe fuer Cacher, die nicht aus der Region stammen und sich aus einer grossen Zahl von Caches passende raussuchen wollen. Da ist die Anforderung natuerlich auch eine andere als von Cachern, die in ihrer Heimatregion ohnedies jeden Cache angehen, den sie irgendwie mit Kindern durchziehen koennen.
Wenn wir jeden Cache, wo es eine Ruine zu sehen gibt (unabhaengig vom Weg) oder eine schoene Aussicht mit "empfehlenswert fuer Kinder" bewerten, tun wir m.E. Cachern, die mit Kindern cachen, nichts Gutes.



Cezanne

BS/2
26.09.2005, 17:44
Darum verweise ich in dieser bzw. der drüberen Diskussion ja auf den Title-Tag, der definitiv nicht "recommended for kids", sondern "kids friendly" heisst. Von Empfehlung kann daher (und auch weil wir ja beim Einstellen des Symbols wussten, wie der title lautet, und was der User daher zuerst lesen muss) keine Rede sein.

Im übrigen bin ich's leid, darauf hinzuweisen, dass Lesen ungemein bildet:
Wir gestalten unsere Cachebeschreibungen möglichst prägnant und versuchen sie nach bestem Wissen und Gewissen mit allen zwingend erforderlichen Daten zu versehen; konkret halten wir diesen Cache für kindergeeignet. Wenn das wer anderer anders sieht, soll's uns auch recht sein; es wird aber - solange wir keine bezahlten Dienstleister sind - weiters keinen Einfluss auf diese Cachebeschreibung haben. Gegen entsprechendes Entgelt kann Angi so wie alle anderen auch von uns Cachebeschreibungen ganz nach ihren Wünschen bekommen.

BS/2

cezanne
26.09.2005, 17:56
Darum verweise ich in dieser bzw. der drüberen Diskussion ja auf den Title-Tag, der definitiv nicht "recommended for kids", sondern "kids friendly" heisst. Von Empfehlung kann daher (und auch weil wir ja beim Einstellen des Symbols wussten, wie der title lautet, und was der User daher zuerst lesen muss) keine Rede sein.


Ganz abgesehen davon, dass ich eine x-beliebige Ruine auch noch nicht ausreichend fuer "kids friendly" halte, gibt es verschiedene Herangehensweisen sich ueber die bedeutung der Icons zu informieren.
Ich sehe in der Liste der Icons nach (PlanetEarth offenbar macht dasselbe) und dort steht "recommended for kids" - das ist auch das was Du ausfuellst. Mit der Maus ueber ein Icon fahren, gehoert nicht zu meinen Angewohnheiten, da ich die Maus so wenig wie moeglich verwende, wenn es nicht sein muss.

Mit welchem Recht bist Du der Meinung, dass der kurze Title tag mehr zaehlt als die Beschreibung in der Attribut-Liste? (Personen wie Mogel und offenbar auch die Leute von gc.com sind uebrigens der Meinung, dass "recommended for kids" and "kids friendly" synonym sind).


Im übrigen bin ich's leid, darauf hinzuweisen, dass Lesen ungemein bildet:


Ich kann lesen und bekenne mich zum Lesen. Ich weiss aber dennoch nicht, wie ich aus Deiner Haichenbach Beschreibung erkennen soll, dass der Cache ein speziell kinderfreundlicher ist, der ihn aus der Menge der vielen Caches, die man grundsaetzlich mit Kindern machen kann, hervorhebt, und ich denke, das laesst sich auch nicht durch Lesen loesen, denn ich bin ja gegenteiliger Ansicht.


Wir gestalten unsere Cachebeschreibungen möglichst prägnant und versuchen sie nach bestem Wissen und Gewissen mit allen zwingend erforderlichen Daten zu versehen; konkret halten wir diesen Cache für kindergeeignet.


Kindergeeignet ist ok, aber selbst "kids friendly" heisst nicht kindergeeignet, sondern dass er etwas Besonderes fuer Kinder zu bieten hat. Also nicht ein Cache auf den Erwachsene Kinder halt mitnehmen koennen.

Unsere Gesellschaft toleriert in vielen Bereichen Kinder dort wo es sein muss, aber sie als kinderfreundlich zu bezeichnen, waere wohl leider stark uebertrieben. Insoweit denke ich, dass kinderfreundlich ein Wort ist, mit dem man vorsichtig umgehen sollte.


Wenn Du eine eigene Interpretation des Icons verwendest, waere 1 Satz in der Cache-Beschreibung, der z.B. das Alter der Kinder erwaehnt, denen Du den Cache ans Herz legst, m.E. durchaus im Bereich des Moeglichen (natuerlich nichts was man einfordern kann, aber etwas was anderen Cachern hilft und dem Verstecker nichts kostet - wenn er seine Beschreibungslaenge minimieren will, muss er ja nicht das Kinder Icon setzen).


Wenn das wer anderer anders sieht, soll's uns auch recht sein; es wird aber - solange wir keine bezahlten Dienstleister sind - weiters keinen Einfluss auf diese Cachebeschreibung haben. Gegen entsprechendes Entgelt kann Angi so wie alle anderen auch von uns Cachebeschreibungen ganz nach ihren Wünschen bekommen.


Es ist Euer gutes Recht die Beschreibung so zu gestalten wie Ihr wollt. Ich stehe zu diesem freien Recht, weil Cache-Verstecken ein Service an die Allgemeinheit ist.

Das aendert aber nichts daran, dass ich nicht erkennen kann, wieso der Haichenbach Cache fuer Kinder etwas Besonderes sein sollte.
Man kann auch den Grossteil der Wiener Stadtcaches mit Kindern machen, aber die sind deswegen doch auch nicht "kids friendly" und auch schon gar nicht "recommended for kids".


Fuer wen setzt Du denn das Icon "recommend for kids" / "kids friendly"? ich dachte fuer Kinder bzw. Cacher mit Kindern. Dann macht es im Unterschied zum Anbieten z.B. nur einer Sprachversion doch keinen Sinn nicht nach den Vorstellungen der betroffenen Zielgruppe zu klassifizieren, oder? Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand das Icon nur auswaehlt, um den Eindruck zu machen kinderfreundliche Caches zu erstellen.

Ein Teil der Diskussion klingt fuer mich ein wenig als waeren Kinder Hunde oder gar Fahrraeder und wir wuerden ueber "allowed/not allowed" diskutieren.

Ich moechte jedenfalls nicht an der Enttaeuschung auch nur eines Kindes schuld sein, dem die Eltern etwas Besonderes versprechen auf der Basis einer Kinder-Klassifizierung eines Caches von mir.

Wenn ich auch ansonsten nicht so oft die Sichtweise von Mogel teile, die Idee, das Icon erst zu setzen, wenn entweder die Kinder-Empfehlung wirklich eindeutig ist (z.B. ein spezieller Spielplatz) oder wenn man selbst Kinder hat oder wenn mehrere Cacher mit Kindern den Cache diesbezueglich loben, ist nicht so schlecht.


Cezanne

4-Fritz
26.09.2005, 20:43
Wir gestalten unsere Cachebeschreibungen möglichst prägnant und versuchen sie nach bestem Wissen und Gewissen mit allen zwingend erforderlichen Daten zu versehen; konkret halten wir diesen Cache für kindergeeignet.


Kindergeeignet ist ok, aber selbst "kids friendly" heisst nicht kindergeeignet, sondern dass er etwas Besonderes fuer Kinder zu bieten hat. Also nicht ein Cache auf den Erwachsene Kinder halt mitnehmen koennen.
...

Wenn Du eine eigene Interpretation des Icons verwendest, waere 1 Satz in der Cache-Beschreibung, der z.B. das Alter der Kinder erwaehnt, denen Du den Cache ans Herz legst, m.E. durchaus im Bereich des Moeglichen (natuerlich nichts was man einfordern kann, aber etwas was anderen Cachern hilft und dem Verstecker nichts kostet - wenn er seine Beschreibungslaenge minimieren will, muss er ja nicht das Kinder Icon setzen).
....
Man kann auch den Grossteil der Wiener Stadtcaches mit Kindern machen, aber die sind deswegen doch auch nicht "kids friendly" und auch schon gar nicht "recommended for kids".





Danke cezanne daß Du das ähnlich siehst. Man geht ja davon aus daß der Owner sich was gedacht hat bei dem Icon, aber hellsehen kann man nicht, da wär ein kurzer Hinweis hilfreich.




Wenn das wer anderer anders sieht, soll's uns auch recht sein; es wird aber - solange wir keine bezahlten Dienstleister sind - weiters keinen Einfluss auf diese Cachebeschreibung haben. Gegen entsprechendes Entgelt kann Angi so wie alle anderen auch von uns Cachebeschreibungen ganz nach ihren Wünschen bekommen.


Woher kommt diese trotzige Formulierung? Im übrigen hast Du auf manche Fragen nur indirekt oder gar nicht geantwortet.
OK, wir sind unterschiedlicher Meinung. Du denkst, daß der Turm und die schöne Aussicht das Kids-Icon rechtfertigen und daß man aus Terrain 3, den 9km und 200hm schließen kann daß Du an Kinder ab 10 denkst. Ich und ein paar andere denken anders. Punkt.

BS/1
26.09.2005, 21:49
Ich kenne in Oberösterreich bislang nur eine Cachebeschreibung, bei welcher hingewiesen wird, daß er für Kinder besonders geeignet ist, und das darob, weil dieser Cache Noah gewidmet wurde und die Tauschgegenstände eigens für Kinder ausgesucht wurden.
Es ist aber für mich als Ownerin dennoch kein Problem, daß auch große Kinder und Erwachsene diesen Cache bereits gesucht + gefunden haben - ich denk so soll es bei diesem Spiel auch sein, jeder sucht sich die Caches aus, die er finden will - und daß sich dann manchmal herausstellt, es war nicht der ganz richtige Cache, ist Teil dieses Spiels.
Eine große Bitte daher an alle, die auch im Verstecken Spaß gefunden haben: nicht entmutigen lassen, Icons sind da, um verwendet zu werden und als Hinweise zu dienen und da wir alle eigenständige Persönlichkeiten sind, wird's immer Interpretations-Differenzen geben.

BS/1

cezanne
26.09.2005, 21:57
Eine große Bitte daher an alle, die auch im Verstecken Spaß gefunden haben: nicht entmutigen lassen, Icons sind da, um verwendet zu werden und als Hinweise zu dienen und da wir alle eigenständige Persönlichkeiten sind, wird's immer Interpretations-Differenzen geben.


Ich bin mir ziemlich sicher, dass es hier niemandem darum geht Verstecker zu entmutigen (und auch nicht Sucher).

Ich bin der Erste, der zugesteht, dass es bei den Icons
Interpretationsspielraum, gibt. Allerdings habe ich von BS/2 bisher nur Argumente gelesen, dass der Haichenbach Cache fuer Kinder *geeignet* ist und dass der Ausblick und der Kletterturm attraktiv fuer aeltere Kinder sein koennten. Das Icon-Formular verwendet aber die Formulierung *recommended for kids" (empfehlenswert) und BS/2 hat noch keine Argumente gebracht, wieso der Cache *empfehlenswert* fuer Kinder sei (und aus der Masse der Caches in der Hinsicht hervorragt) - stattdessen hat er sogar gemeint, das Icon bedeute keine Empfehlung, was aber definitiv nicht korrekt ist (und nichts mit Interpretation zu tun hat).

Und gerade weil Interpretations-Differenzen auftauchen koennen, koennte man annehmen, dass man als Verstecker eine Praezisierung in den Text aufnehmen moechte oder die Icon-Setzung modifizieren moechte, wenn es zu Missverstaendnissen kommt - gerade im Fall des Icons "recommended for kids" sollte m.E. die Sichtweise von Cachern, die Kinder haben, mehr zaehlen als jene von solchen die keine haben.


Was den Cache fuer Noah betrifft, es steht nirgends, dass ein Cache, der besonders empfehlenswert fuer Kinder ist, nicht von Erwachsenen gesucht werden darf - also verstehe ich nicht welche Rolle diese Randbemerkung in diesem Thread spielt.


Cezanne

Mogel
26.09.2005, 22:04
Versucht einfach mal, ein Posting ohne das Wort Icon zu verfassen.
Kann ja nicht so schwer sein!

BS/1
26.09.2005, 22:25
Und gerade weil Interpretations-Differenzen auftauchen koennen, koennte man annehmen, dass man als Verstecker eine Praezisierung in den Text aufnehmen moechte oder die Icon-Setzung modifizieren moechte, wenn es zu Missverstaendnissen kommt - gerade im Fall des Icons "recommended for kids" sollte m.E. die Sichtweise von Cachern, die Kinder haben, mehr zaehlen als jene von solchen die keine haben.
Interpretations-Differenzen wird's immer geben.
M.E. ist daher die Sichtweise eines Cachers/einer Cacherin mit oder ohne Kinder ganz gleich zu bewerten und sollte nicht die eine mehr oder weniger zählen.
Auch wenn Kinder gleichen Alters die Schwierigkeit ein und desselben Caches zu beurteilen hätten, wäre das Ergebnis wohl nicht ein und dasselbe?!
BS/1

namklaw
26.09.2005, 22:39
und BS/2 hat noch keine Argumente gebracht, wieso der Cache *empfehlenswert* fuer Kinder sei (und aus der Masse der Caches in der Hinsicht hervorragt)!

- eine beindruckende Donaubrücke
- eine Wanderung entlang der (blauen) Donau
- viele Boote, richtig große Schiffe
- ein Fährbetrieb
- Gasthausbesuch
- kurzer etwas anstrengender Anstieg zur Ruine
- die Ruine
- die Antworten für die 'stages' finden helfen
- der Cache selber
- der kurze rasche Rückweg zum Ausgangspunkt nach dem Cache
- eventuell nochmals eine abschließende Einkehr beim Auto-Parkplatz

einer der auch 'dort' war
LG namklaw

cezanne
26.09.2005, 22:42
M.E. ist daher die Sichtweise eines Cachers/einer Cacherin mit oder ohne Kinder ganz gleich zu bewerten und sollte nicht die eine mehr oder weniger zählen.


Sehe ich nicht so, wenn es um die spezielle Eignung eines Caches oder anderer Dinge fuer Kinder geht. (Ich habe keine Kinder, das heisst, das ich in solchen Dingen auch meine eigene Sichtweise hinten anreihe gegenueber jenen, die Kinder haben.)

Ich frage nochmal: Fuer wen setzt man als Verstecker als Icon "recommended for kids", wenn nicht fuer Cacher mit Kindern?


Ganz abgesehen davon, ist es eben widerspruechlich, dass BS/2 hier im Thread explizit geschrieben hat, dass die Bewertung von Haichenbach nur bedeutet, dass der Cache fuer Kinder grundsaetzlich geeignet sei und nicht, dass eine Empfehlung fuer Kinder ausgesprichen wird waehrend die Bewertung aber eine Empfehlung ausdrueckt.


Auch wenn Kinder gleichen Alters die Schwierigkeit ein und desselben Caches zu beurteilen hätten, wäre das Ergebnis wohl nicht ein und dasselbe?!


Fraglos nicht, weil dies sehr auf das Kind ankommt, aber wir reden hier ja nicht von der Schwierigkeit und auch nicht von der prinzipiellen Eignung.
Wir reden auch nicht davon, dass jedes Kind einen Cache, der mit "recommended for kids" gekennzeichnet ist, moegen muss oder interessant finden muss. Was das eine Kind interessiert, findet ein anderes langweilig. Soweit ok.

Allerdings erhoffen sich m.E. cachende Eltern zurecht, dass die Bewertung "recommended for kids" so erfolgt, dass man zumindest eine Ahnung bekommt aus welcher Motivation heraus der Verstecker meint, dass der Cache empfehlenswert fuer Kinder ist.



Cezanne

Mogel
26.09.2005, 22:45
---

cezanne
26.09.2005, 22:54
und BS/2 hat noch keine Argumente gebracht, wieso der Cache *empfehlenswert* fuer Kinder sei (und aus der Masse der Caches in der Hinsicht hervorragt)!

- eine beindruckende Donaubrücke
- eine Wanderung entlang der (blauen) Donau
- viele Boote, richtig große Schiffe
- ein Fährbetrieb
- Gasthausbesuch
- kurzer etwas anstrengender Anstieg zur Ruine
- die Ruine
- die Antworten für die 'stages' finden helfen
- der Cache selber
- der kurze rasche Rückweg zum Ausgangspunkt nach dem Cache
- eventuell nochmals eine abschließende Einkehr beim Auto-Parkplatz


Erstmal vielen Dank fuer die Muehe, die Du Dir gemacht hast auf die Frage einzugehen obwohl Du nicht der Verstecker bist [:)] . Sehr viele der obigen Punkte sind allerdings fuer mich eher aus Erwachsenensicht formuliert bzw. beziehen sich auf fast jeden Cache (Antworten fuer Stages finden helfen, der Cache selber, Gasthaus, Einkehr beim Auto-Parkplatz). Wenn ich mir die Caches anschaue, die ich im letzten Jahr gemacht habe, dann ist mir immer nicht klar wieso gerade dieser Cache speziell kinder-freundlich sein soll.

Die Schiffe sind sicher ein Punkt, der vor allem groessere Kinder interessieren koennte, aber das kann man ja auch durchaus in die Beschreibung aufnehmen.


Cezanne

namklaw
26.09.2005, 23:21
...ich im letzten Jahr gemacht habe, dann ist mir immer nicht klar wieso gerade dieser Cache speziell kinder-freundlich sein


Eine Donaubrücke, die Donau, ein größeres Schiff, eine Fähre ist ein Erlebnis!

...man kann sich aber auch gar nicht vorstellen was ein Kind aus der Gemeinde Schlögen dazu sagen würde...nichts vor lauter Lachkrampf!

Es ist nicht so einfach...
LG namklaw

cezanne
26.09.2005, 23:37
...ich im letzten Jahr gemacht habe, dann ist mir immer nicht klar wieso gerade dieser Cache speziell kinder-freundlich sein


Eine Donaubrücke, die Donau, ein größeres Schiff, eine Fähre ist ein Erlebnis!


Ja, die Bruecke und die Schiffe leuchten mir ja durchaus ein, nur denke ich, dass dies auch erst eher groessere Kinder und nicht sehr kleine anspricht. Daher waere eben ein Satz als Zusatz in der Cachebeschreibung, der entweder die Attraktionen nennt oder eine Altersangabe macht fuer die Eltern hilfreich. Ich gehe hierbei von Cachern aus, die die Gegend *nicht* kennen und daher nicht wissen koennen welche Attraktionen gemeint sind.



Damit keine Missverstaendnisse entstehen: Die Diskussion dreht sich ja nicht darum, ob der Cache schoen und attraktiv ist (das bezweifle ich nicht).



Cezanne

namklaw
27.09.2005, 00:10
...waere eben ein Satz als Zusatz in der Cachebeschreibung, der entweder die Attraktionen nennt oder eine Altersangabe macht fuer die Eltern hilfreich.

Cezanne du hast ja recht...

Es gibt (ganz einfach) mehrere Möglichkeiten für die Angabe 'einer Kinderfreundlichkeit' in Cache-Beschreibungen:

- gar nicht darauf eingehen
- ein Zusatz für Kinderfreundlichkeit - evtl. nach Alter gestuft ( 0-3; 4-7; 8-15)
- icon
- icon + Zusatz - " -
- ?

LG namklaw

oe1iks
27.09.2005, 11:13
Allerdings erhoffen sich m.E. cachende Eltern zurecht, dass die Bewertung "recommended for kids" so erfolgt, dass man zumindest eine Ahnung bekommt aus welcher Motivation heraus der Verstecker meint, dass der Cache empfehlenswert fuer Kinder ist.


Völlig richtig.

PlanetEarth
27.09.2005, 11:30
Allerdings erhoffen sich m.E. cachende Eltern zurecht, dass die Bewertung "recommended for kids" so erfolgt, dass man zumindest eine Ahnung bekommt aus welcher Motivation heraus der Verstecker meint, dass der Cache empfehlenswert fuer Kinder ist.


Völlig richtig.
Wozu gibt es dann ein Icon? Wenn man erst schreiben soll was den Reiz ausmacht. Und was ist dann bei den anderen Icons? Wird da auch erwartet, dass ich erkläre wie weit man mit dem Bike fahren kann oder warum der Cache im Winter nicht zugänglich ist etc...

Ich selbst habe auch gerne Angaben im Text (Weglänge, Höhenmeter), aber wenn schon zu Beginn alles bekannt ist (vielleicht inkl. Spoilerfoto), dann verliert Cachen auch ein bisschen seinen Reiz... Warum können nicht die, die genau Angaben wünschen den Owner kontaktieren?

PlanetEarth

oe1iks
27.09.2005, 11:59
Allerdings erhoffen sich m.E. cachende Eltern zurecht, dass die Bewertung "recommended for kids" so erfolgt, dass man zumindest eine Ahnung bekommt aus welcher Motivation heraus der Verstecker meint, dass der Cache empfehlenswert fuer Kinder ist.


Völlig richtig.
Wozu gibt es dann ein Icon? Wenn man erst schreiben soll was den Reiz ausmacht. Und was ist dann bei den anderen Icons? Wird da auch erwartet, dass ich erkläre wie weit man mit dem Bike fahren kann oder warum der Cache im Winter nicht zugänglich ist etc...

Ich selbst habe auch gerne Angaben im Text (Weglänge, Höhenmeter), aber wenn schon zu Beginn alles bekannt ist (vielleicht inkl. Spoilerfoto), dann verliert Cachen auch ein bisschen seinen Reiz... Warum können nicht die, die genau Angaben wünschen den Owner kontaktieren?


Daß das Kinder-Icon nicht einmal gc.com-intern eindeutig definiert ist, wurde doch hier schon klargestellt. Daß bei den Cachern keine Einigkeit darüber besteht, was darunter zu verstehen sein soll (welche Altersgruppe etc.), ist in der Diskussion hier ebenfalls herausgekommen. Das ist einer der Gründe, warum das Kinder-Icon eine Sonderstellung einnimmt.

Der andere Grund, den cezanne offenbar wesentlich besser versteht als andere Leute, die ohne Kinder cachen gehen, ist, daß man als Elternteil danach trachtet, seine Kinder bei der Auswahl der Caches nicht zu enttäuschen. Wenn ich allein unterwegs bin, muß natürlich nicht vor Beginn alles bekannt sein. Mit Kind(ern), vor allem mit kleineren, will ich aber keine unliebsamen Überraschungen erleben. Um einmal einen anderen Cache ins Spiel zu bringen : "Holzweg" hat das Kinder-Icon und in der Beschreibung steht "Familienfreundlicher Cache." cezanne hat ihn ihrem Log geschrieben, sie wüßte nicht, wieweit die Kindertauglichkeit zuträfe, touristentauglich sei er nicht (womit sie völlig recht hat). Hiermit sei offiziell festgehalten : ich finde ihn nicht kinderfreundlich, ENIBAS war dann schon so "satt", daß sie nicht mal mehr zum Loggen zu bewegen war.

Der Sinn von Icons soll doch sein, Informationen zu vermitteln. Die Argumentation "die Info darf ruhig falsch / fragwürdig / interpretationsabhängig sein, soll der Cache-Interessierte halt nachfragen, wenn er es genauer wissen will" kann ich nicht nachvollziehen, damit sind Icons ja erst recht ad absurdum geführt.

Der Sinn eines Icons, so wie ich es verstehe, ist die schnelle Übersicht / Filtermöglichkeit. Wo es sinnvoll ist, kann und soll in der Beschreibung näher darauf eingegangen werden. Wenn Icons aber nach Gutdünken vergeben werden und man sich nicht ohne Nachfragen darauf verlassen kann, sind sie ohnehin sinnlos und hinfällig. (ich weiß schon, falscher Thread, nicht schimpfen, Mogel ..)

Es wäre natürlich auch extrem hilfreich, wenn gc.com sich 1. zu einheitlichen Kurztexten und 2. zu einer ausführlichen Beschreibung zur Bedeutung der Icons durchringen würde.

Mogel
27.09.2005, 12:18
ich weiß schon, falscher Thread, nicht schimpfen, Mogel

Danke für die Beiträge der Hausverstandsfraktion.
Solange nicht igetüpfelt wird, kann man ja Off Topic-Themen grad noch gelten lassen ;-)

PlanetEarth
27.09.2005, 12:20
Es wäre natürlich auch extrem hilfreich, wenn gc.com sich 1. zu einheitlichen Kurztexten und 2. zu einer ausführlichen Beschreibung zur Bedeutung der Icons durchringen würde.
Ja, da bin ich auch dafür. Meiner Meinung nimmt das Kinder-Icon aber keine Sonderstellung ein, auch die anderen Icons sind nicht 100% klar (wenn ich z.B. an Diskussion über das Winter-Icon denke). Ich bin auch nicht gegen die Information im Text, dass unterwegs ein Spielplatz ist etc. ganz im Gegenteil. Ich befürchte nur, dass genau das Gegenteil passiert als gewünscht. Nach der Kritik an den Winter-Icons haben viele Owner das Icon rausgenommen. Dh. statt mehr Information gibt es nun weniger Information. Und genau das gleiche befürchte ich nun beim Kinder-Icon und einigen anderen...

PlanetEarth

Mogel
27.09.2005, 12:23
wenn ich z.B. an Diskussion über das Winter-Icon denke

Das Wintericon ist sonnenklar wie die Jamaicanische Sonne, es wurde bloß sinnfrei zerfleddert von allen Seiten! Ich weiß, off topic...

PlanetEarth
27.09.2005, 12:31
wenn ich z.B. an Diskussion über das Winter-Icon denke

Das Wintericon ist sonnenklar wie die Jamaicanische Sonne, es wurde bloß sinnfrei zerfleddert von allen Seiten! Ich weiß, off topic...
Allen war es nicht klar sonst hätte es die Diskussion nicht gegeben. Und genau das selbe passiert jetzt gerade mit dem Kids-Icon...

PlanetEarth

cezanne
27.09.2005, 13:14
Wozu gibt es dann ein Icon? Wenn man erst schreiben soll was den Reiz ausmacht.


Ich meinte damit keine Aufzaehlung im Stil wie das namklaw fuer einen konkreten Cache gemacht hat, und sicher keinen Aufsatz.

Ich meinte lediglich z.B. einen Zusatz von der Art "interessant fuer Kinder ab ca. 10 Jahren", oder "bietet vielfaeltige Moeglichkeiten zum Spielen entlang eines Baches" etc.

Dadurch wird sicher keinem Cacher ohne Kinder der Spass verdorben.
Um z.B. das konkrete Beispiel herzunehmen, dass man an der Donau Schiffe sehen kann, weiss jemand wie Du sowieso.

Da das Kinder-Icon leider keine Altersangabe beinhaltet (was sehr wohl moeglich waere), waere es halt schoen, wenn diejenigen, die cachenden Eltern helfen moechten bei der Auswahl (und nur dazu dient wohl das Icon, oder?), die wichtige Information zur Einordnung bereits in der Beschreibung mitzuliefern.

Ich weiss nicht wieviele von uns, die keine Kinder haben (bzw. zu einem gewissen Ausmass auch jene deren Kinder schon erwachsen sind) sich
durch den Kopf gehen lassen haben welche unterschiedlichen Beduerfnisse Kinder in unterschiedlichen Alterskategorien haben. (Ganz abgesehen von Unterschieden zwischen den Kinder aufgrund deren Individualitaet.)

Fuer kleine Kinder sind Dinge attraktiv, wenn sie sie angreifen koennen, und etwas mit ihnen tun koennen - dazu zaehlen sicher nicht das Sehen von noch so imposanten Bruecken. Aus diesem Grund denke ich, dass es keineswegs ein so ueberzogener Wunsch ist, im Zweifelsfall das angedachte Alter bei einer Empfehlung fuer Kinder zu erwaehnen.
Welchem Erwachsenen schadet das?? Auch das Nachdenken darueber, was denn eigentlich kindgerecht ist, kann m.E. nicht schaden - in unserer Gesellschaft muessen sich ohnedies die Kinder zu oft nach den Erwachsenen richten.



Und was ist dann bei den anderen Icons? Wird da auch erwartet, dass ich erkläre wie weit man mit dem Bike fahren kann oder warum der Cache im Winter nicht zugänglich ist etc...


Deine Vergleiche sagen mir nicht zu.

Wenn der Cache im Winter nicht zugaenglich ist, ist er das eben nicht und Punkt (eine Erklaerung wuerde haeufig auch einem Spoiler gleichkommen - wenn ein Cache fuer 4 Jaehrige empfohlen ist, entsteht dadurch kein Spoiler). Wenn sich eine Familie fuer den Urlaub aus 50 Caches 2 als kinderfreundlich empfohlene auswaehlt, und die sind es dann nicht, bessert das sicher nicht das Familienklima, und niemand hat dabei etwas gewonnen, der Verstecker auch nicht.

Beim Fahrrad-Icon macht es ohnedies keinen Sinn eine Angabe zu machen, denn diejenigen, die fahren wollen, fahren sowieso praktisch ueberall und Leute wie ich ohne MTB und mit schlechtem Konditions-Gewicht-Quotienten koennen eh dort auch nicht fahren wo es durch manche Verstecker empfohlen wird.



Ich selbst habe auch gerne Angaben im Text (Weglänge, Höhenmeter), aber wenn schon zu Beginn alles bekannt ist (vielleicht inkl. Spoilerfoto), dann verliert Cachen auch ein bisschen seinen Reiz...


Wo wurde denn dies verlangt? Von einem Spoilerfoto oder solchen Dingen war ueberhaupt nicht die Rede.



Warum können nicht die, die genau Angaben wünschen den Owner kontaktieren?


Man kann, aber wozu haben dann Caches eine Terrainbewertung, eine Schwierigkeitsbewertung oder ueberhaupt eine Beschreibung in der Datenbank. Wir koennten doch alles per Mail austauschen, oder?

Eine Urlaubsvorbereitung wird auf diese Weise zu einer Zumutung und auch im eigenen Gebiet kostet diese Vorgangsweise, wenn man sie bei sehr vielen Caches einsetzen muss, sehr viel Zeit und die haben gerade cachende Eltern mit noch nicht so grossen Kindern eben nicht. Insbesondere die berufstaetigen Muetter haben ohnedies schon oft sehr viel mehr um die Ohren als ihnen lieb ist. Und sei mal ehrlich: Vor die Wahl gestellt, ob Du freie 30 Minuten deinem Kind widmest oder mit Cachern korrespondierst welche Altersgruppe sie denn gemeint haben (und das macht jeder Interessant dann so!), was waehlst Du??

Als jemand, der immer wieder nachfragen muss, wie sich die Situation bei einem bestimmten Cache verhaelt, weiss ich uebrigens auch, dass nicht einmal alle Verstecker erfreut reagieren, wenn man nach Details fragt (ich meine keine Raetsel-Loesungen) und man dann auch durchaus noch auf das Befragen von Vor-Besuchern ausweichen muss. Wenn es um nicht mehr und nicht weniger als z.B. eine Altersangabe und evtl. einen kurzen Kommentar zu Attraktionen geht, sehe ich es als ueberzogen an, dies alles auf eine private Kommunikations-Ebene zu verlagern.

Bei meinen Terrain-Nachfragen kann ich es mitunter noch einsehen, weil der Suchbereich dadurch manchmal eingeschraenkt wird, aber bei Angaben zu Kinderattraktionen sehe ich auch diese Gefahr nicht.
Welchem Erwachsenen bereitet es denn eine Enttaeschung vorab zu wissen, dass er auf einen Spielplatz treffen wird? (Man kann das ja auch so fomulieren, in der Naehe befindet sich .... - dann wird auch nichts ueber Stationen ausgesagt.)



Cezanne

cezanne
27.09.2005, 13:32
Ja, da bin ich auch dafür. Meiner Meinung nimmt das Kinder-Icon aber keine Sonderstellung ein, auch die anderen Icons sind nicht 100% klar (wenn ich z.B. an Diskussion über das Winter-Icon denke).


100% klar sind nur wenige Icons, aber es gibt erstens Unterschiede in den Konsequenzen einer missverstaendlichen Bewertung (wie schon erlaeutert wurde - Kinder sind etwas Besonderes!) und ausserdem habe ich den Eindruck, dass die unterschiedlichen Sichtweisen was das Kinder-Icon betrifft sich nicht auf die Gruppe jener beziehen, die selbst mit Kindern (nicht erwachsenen Kindern!) cachen gehen und fuer diese Verantwortung tragen. Diese Zielgruppe hat gewisse Beduerfnisse, ganz unabhaengig von indivuellen Unterschieden zwischen verschiedenen Kindern.

Insoweit sehe ich keine so grossen Unterschiede in der Zielgruppe wie bei anderen Icons, die haeufig die Gesamtheit aller Cacher betreffen, und damit sehr unterschiedliche Zielgruppen.



Dh. statt mehr Information gibt es nun weniger Information. Und genau das gleiche befürchte ich nun beim Kinder-Icon und einigen anderen...


Waere schade und eine Trotzreaktion wenn jemand ein berechtigtes Kinder-Icon rausnimmt, denn bisher kenne ich keine Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Zielgruppe was den Unterschied zu anderen Icons darstellt.


Cezanne

PlanetEarth
27.09.2005, 13:40
Dem oben gesagten kann ich bis auf den Punkt wo es um andere Icons geht zustimmen. Für jede/n sind andere Icons wichtig und jede/r möchte die für ihn/sie interessanten Icons definiert und richtig gesetzt haben... Behinderte Menschen im Rollstuhl genauso wie Eltern mit Kindern oder Hundebesitzer.

Wo wurde denn dies verlangt? Von einem Spoilerfoto oder solchen Dingen war ueberhaupt nicht die Rede.
Du hast das nicht verlangt. Ich beziehe mich auf das Posting von BS/2:
Die Photos mit Donauschlinge, Kletterturm etc. hast dir (Anm. oe1iks) aber schon angeschaut, oder?

PlanetEarth

cezanne
27.09.2005, 13:49
Dem oben gesagten kann ich bis auf den Punkt wo es um andere Icons geht zustimmen. Für jede/n sind andere Icons wichtig und jede/r möchte die für ihn/sie interessanten Icons definiert und richtig gesetzt haben... Behinderte Menschen im Rollstuhl genauso wie Eltern mit Kindern oder Hundebesitzer.


Behinderte sind eine Zielgruppe wo ich Dir rechtgebe und ich bin z.B. strikt dagegen 1* zu verwenden, wenn das Terrain nicht rollstuhlzugaenglich ist oder das Rollstuhl Icon bedachtlos zu setzen.

Allerdings muss ich eingestehen, dass ich in Oesterreich keinen Cacher im Rollstuhl kenne und wir somit keine Chancen haben von den Wuenschen und Erfahrungen dieser Cacher zu profitieren, waehrend es sehr viele Cacher gibt, die mit Kindern unterwegs sind, und die uns ihre Wuensche mitteilen.

Was Hunde betrifft, ist die Situation wohl sowohl fuer Verstecker als auch fuer Sucher einfacher einzuschaetzen. In einem Park sind Hunde nun erlaubt oder nicht. (Am Berg gibt es natuerlich Grenzen - der eine Hund schafft mehr, der andere weniger, aber das ist auch nicht das was ein Hunde-Icon i.a. bewertet.)
Das Hunde-Icon bewertet auch nicht, ob sich Hunde dort wohlfuehlen (letzeres kann durchaus auch fuer Hundehalter interessant sein, aber dafuer gibt es ohnedies kein Icon) . Und genau dieses "Wohlfuehlen" und Freude haben, ist fuer mich ein wesentlcher Aspekt des Kinder-Icons. Hier geht es eben nicht um Kinder "koennen (nicht) mitgenommen werden" - daher befremdet mich auch die Auffassung, die BS/2 hier vertreten hat, dass das Kinder Icon nur bewerte, ob der Cache fuer Kinder geeignet sei.




Wo wurde denn dies verlangt? Von einem Spoilerfoto oder solchen Dingen war ueberhaupt nicht die Rede.
Du hast das nicht verlangt. Ich beziehe mich auf das Posting von BS/2:
Die Photos mit Donauschlinge, Kletterturm etc. hast dir (Anm. oe1iks) aber schon angeschaut, oder?


Jetzt verstehe ich noch weniger. Die Fotos sind dort die ganze Zeit gewesen und potentielle Sucher haben sie sicher angeschaut, aber auch mir geht es so, dass ich aus diesen Fotos nichts erkennen kann, was mir besonders attraktiv fuer Kinder generell erscheint. Ich haette angenommen die Fotos richten sich an Erwachsene, um denen Geschmack am Cache zu machen.
(PS: Nennst Du das Geruest Kletterturm? Ich bin kein Kind und habe keine Kinder, aber unter einem Kletterturm stellte ich mir was anderes vor.)

Wenn man mit den genannten Fotos z.B. in einen Kindergarten ginge, denke ich nicht, dass es eines davon besondere Begeisterung dort hervorriefe (wobei das ja auch keine Anforderung aus - nicht dass jemand denkt ich meine ein fuer Kinder empfohlener Cache muesse ebensolche Fotos haben).


Cezanne

Waldläufer
27.09.2005, 22:36
... hm, was eindeutig fehlt ist ein "Kinderwagen-Icon" :wink:

gumbo67
20.04.2006, 12:32
Um einmal einen anderen Cache ins Spiel zu bringen : "Holzweg" hat das Kinder-Icon und in der Beschreibung steht "Familienfreundlicher Cache." cezanne hat ihn ihrem Log geschrieben, sie wüßte nicht, wieweit die Kindertauglichkeit zuträfe, touristentauglich sei er nicht (womit sie völlig recht hat). Hiermit sei offiziell festgehalten : ich finde ihn nicht kinderfreundlich, ENIBAS war dann schon so "satt", daß sie nicht mal mehr zum Loggen zu bewegen war.
Seh ich inzwischen auch so :oops: - habe daher die Beschreibung & Icons (endlich) geändert :) . Meine damalige Grundlage war die, daß ich die Stationen kinderfreundlich angelegt hatte (z.B. einfache Sachen zählen) und der Donaupark selbst ja auch mit einigen Spielplätzen für Kids ganz nett ist. Aber da habt ihr schon recht: zusammen mit langwierigen Rechnungen und langen Strecken verlieren auch solche Caches dann ihre Kinderfreundlichkeit.

Mogel
01.06.2006, 19:54
Mit Kindern sind vor allem frische Dosen (neue Caches) empfehlenswert zu besuchen, denn die haben noch schöne Tauschartikel drin!

Diese Aussage wurde heute heftig angezweifelt. Ich gebe zu, dass ich selber nicht wahnsinnig davon überzeugt bin, aber was meint ihr dazu (bezüglich der Tauschartikel, nicht bezüglich der eventuellen Betaprobleme)?

gavriel
01.06.2006, 20:00
Ich gebe zu, dass ich selber nicht wahnsinnig davon überzeugt bin, aber was meint ihr dazu (bezüglich der Tauschartikel, nicht bezüglich der eventuellen Betaprobleme)?

Die Neuheit eines Caches spielt IMO keine Rolle. Ich habe schon Caches erlebt, da dauert es ein paar Cacher lang, bis überhaupt was zum Tauschen drin ist.
Ob in einem Cache schöne Tauschartikel drin sind, hängt von vielen anderen Faktoren ab:
* Schönheit liegt im Auge des Betrachters (was ich begeistert mitschleppe, würde meine Mutter als Klumpert bezeichnen)
* wer vorher dort war und was loswerden wollte. Ich freu mich immer über "fremdländische" Souvenirs aller Art

Myotis
01.06.2006, 23:29
Erstens: schockts mich nicht - da bin ich 2 stunden cachen und es gibt einen thread, der schon 7 Seiten hat :wink:

zweitens: hundstrümmerlspray war der absolute hammer. Und auch nach ein paar vorcachern noch da.

drittens: neu oder nicht neu ist egal. es gibt ein Kind, das nimmt immer was raus und sei es ein nasses pickerl und 2 Kinder, die sind kaum zu begeistern (Ausnahmen: siehe zweitens)

viertens: man nehme M.W. mit. Die haben ein Kisterl mit, da findet unser Mädchen immer was und die müssen das halt reinlegen :wink:

fünftens: manchmal ist das Mitbringsel der Eltern interessanter und wird rausgetauscht, bevor es überhaupt im Cache landet (für solche Transaktionen sind eigene User hervorragend geeignet :) )
lg Dunja